OFFENES PALAIS – MUSIK UND KUNST IM GROSSEN GARTEN
Wenige Jahrzehnte nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges leistete sich der Dresdner Hof unter dem späteren Kurfürsten Johann Georg III. außerhalb der Festungsmauern ein Sommerpalais, welches als Fest- und Lusthaus erbaut wurde. 1678 begonnen und ca. 1691 vollendet, gilt das Palais im Großen Garten mit seinen französischen und italienischen Einflüssen als Meilenstein des barocken Zeitalters in Dresden und Sachsen.
Von September 2000 bis Juni 2022 bespielten wir das Palais Großer Garten unter dem Namen OFFENES PALAIS – MUSIK UND KUNST IM GROSSEN GARTEN monatlich mit bis zu 11 Veranstaltungstagen pro Jahr – am Ende zählten wir in gut 22 Jahren 236 Programme und mehr als 24.000 Besucherinnen und Besucher.

Foto oben: Dresden von Osten mit dem frühbarocken Palais im Zentrum des Großen Gartens https://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Garten_(Dresden)#/media/Datei:Luftaufnahme_Dresden_2019-10-31_2_(cropped)_Großer_Garten.jpg
ARCHIV
Nachfolgend sind hier alle 236 Programme der vergangenen 22 Jahre von September 2000 bis Dezember 2022 aufgelistet.
Sie führten den enormen Reichtum der Überlieferung der europäischen und außereuropäischen Musikkultur vor. Bei uns erklang nicht nur Musik aus fast ganz Europa – von Spanien bis Georgien, von Italien bis nach Norwegen, von England bis nach Polen und Tschechien – sondern bisher auch aus Indien, Süd- und Mittelamerika, Iran, Vietnam, Island, Japan und dem orientalischen Kulturraum. Im Zentrum stand hauptsächlich Alte Musik ab dem Mittelalter bis zur Romantik, die kleine Form, Kammermusik überhaupt – in innovativer Zusammenstellung, spartenübergreifend und oft mit traditioneller Musik kombiniert, mit vielfältigen Blicken in die Welt, bis hin zu zeitgenössischer Musik und gelegentlichen Lesungen, Tanz, Puppenspiel sowie Kunstbetrachtungen, die ebenfalls ein breites Spektrum abdeckten.
Das bewährte Konzept strahlte seit 2020 aus seinem Zentrum und Ausgangspunkt im Großen Garten unter dem Namen „OFFENES PALAIS unterwegs“ gelegentlich auf andere besondere Orte im Dresdner Stadtgebiet aus, wenn das Format auf Reisen ging.
2022
236. und letzte Veranstaltung (unter dem Namen OFFENES PALAIS unterwegs): Freitag, 9. Dezember 2022, 15 und 20 Uhr, Loschwitzer Kirche
ZU BETHLEHEM GEBOREN – die schönsten Kirchenlieder aus der Adventszeit und dem Weihnachtsfestkreis zum Mitsingen und in kunstvollen Bearbeitungen, u.a. von Michael Praetorius (1571-1621), Johann Hermann Schein (1586-1630), Dieterich Buxtehude (1637-1707) und Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Stefan Kunath – Alt; Jan Katzschke – Konzept, Orgel, Regal, Gesang und Moderation; Thomas Friedlaender – Zink, Schlagwerk, Zimbeln, Glocken.
***
235. Veranstaltung: Freitag, 11. November 2022, 15 und 20 Uhr – Kirche im Kanonenhof der Ev.-ref. Gemeinde zu Dresden
Das Wohltemperirte Clavier oder Præludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia, so wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlangend, als auch tertiam minorem oder Re Mi Fa betreffend. Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget von Johann Sebastian Bach. p. t: Hochfürstlich Anhalt-Cöthenischen Capel-Meistern und Directore derer Camer Musiquen. Anno 1722. | Jan Katzschke – Cembalo
***
234. Veranstaltung: Samstag, 16. Juli 2022, 16 Uhr, Festwiese des Seifersdorfer Tals – in Kooperation mit Seifersdorfer Tal e.V.
Sehnsucht nach Italien – von Venedig nach Dresden und zurück: eine musikalische Reise voller Überraschungen– Werke von Merula, Schmelzer, Walter, Vierdanck, Farina und L. Mozart | Thomas Friedlaender – Zink, Alphorn, Posthorn; Anne Schumann und Amber McPherson – Violine; Klaus Voigt – Viola da spalla; Mark Nordstrand – Cembalo
***
2022 von SBG nicht mehr ermöglichte Termine im Palais Großer Garten: 15. Juli, 19. August, 23. September, 11. Oktober, 4. November, 6. Dezember 2022 …
***
233. Veranstaltung: Dienstag, 28. Juni 2022, Palais Großer Garten, Mittelhalle, 14:30 und 19:30 Uhr – letztmals im Großen Garten.
Von Bingen nach Bagdad – die Musik der Hildegard von Bingen im Dialog mit der orientalischen Welt | Maria Jonas – Gesang, Shrutibox; Bassem Hawar – Djoze (irakische Fidel); Thomas Friedlaender – Riq, Daf, Glockenspiel, Zink
***
232. Veranstaltung: Freitag, 22. April 2022, Palais Großer Garten, Mittelhalle, 14:30 und 19:30 Uhr
Von Musik und Macht oder die Kunst des Kanons. Johann Sebastian Bach: ein Musikalisches Opfer, BWV 1079. Angelika Fritzsching – Traversflöte; Ulrike Titze – Violine; Alma Stolte – Violoncello; Jan Katzschke – Konzeption, Werkeinführung und Cembalo
***
231. Veranstaltung: Freitag, 25. März 2022, Palais Großer Garten, Festsaal, 14:30 und 19:30 Uhr
Theatralisches Musen-Fest welches in Dreßden von Dames u: Cavalieren gefeyert worden Anno 1696 – Werke von Johann Christoph Schmidt (1664 – 1728), Hofkomponist August des Starken | Ensemble Fürsten-Musik: Anne Schumann – Konzept, Leitung und Konzertmeisterin (Violine und Viola); Mareike Greb – Tanz und Rezitation; Dorothea Wagner und Marie Hänsel – Gesang; Magdalena Schenk-Dader – Violine und Viola; Amber McPherson und Klaus Voigt – Viola; Carsten Hundt – Violone; Petra Burmann – Theorbe; Sebastian Knebel – Cembalo; Franziska Jacknau – Trompete und Horn; Ulrike Grunwald – Oboe und Blockflöte
***
230. Veranstaltung: Sonnabend, 5. März 2022, 15 und 20 Uhr – OFFENES PALAIS unterwegs in der Loschwitzer Kirche in Kooperation mit Dresdner Hofmusik e.V. und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Loschwitz
Dritter Theil / der / Clavier Übung / verfertiget /von / Johann Sebastian Bach | Sebastian Knebel – Orgel
***
2022 coronabedingt abgesagte Veranstaltungen: Januar und Februar.
2021
Ende 2021 coronabeding abgesagter Veranstaltungstag: 12. Dezember.
***
229. Veranstaltung: Freitag, 12. November 2021, 14:30 und 19:30 Uhr – Palais Großer Garten, seit Februar 2020 erstmals wieder im südlichen Langsaal im Erdgeschoß.
Die Jahre im Zoo – Lesung mit dem Schriftsteller Durs Grünbein | Kleine Hymnen – zeitgenössische musikalische Miniaturen | Anna Katharina Schumann und Thomas Friedlaender – Zinken, Hörner, Trompeten, Schlagwerk, Glockenspiel, Nebelhörner
***
228. Veranstaltung: Freitag, 15. Oktober 2021, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, erstmals nach langer Zeit im Festsaal – in Kooperation mit dem HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Singen ist besser als weinen. Barbara Strozzi (1619 – 1677): Musik einer fast vergessenen Komponistin. Werke von Barbara Strozzi, Giolamo Giovanni Kapsberger, Marco Faccoli und Girolamo Dalla Casa | Dorothee Mields und Hanna Zumsande – Sopran, Ensemble Hamburger Ratsmusik: Ulrich Wedemeier – Laute, Simone Eckert – Viola da gamba, Anke Dennert – Cembalo
***
227. Veranstaltung, Sonntag, 26. September 2021, 16 und 19 Uhr – Kirche im Kanonenhof der Ev.-ref. Gemeinde zu Dresden. OFFENES PALAIS unterwegs – zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Magirius, Kunsthistoriker und sächsischer Landeskonservator, dem wir grundlegende Erkenntnisse, Impulse und viele Anregungen verdanken.
„Nun stärcke dich mein Hertz“ – Musik von Heinrich Schütz, Dientich von dem Werder, Johann Nauwach u.a. mit Maria Skiba – Sopran, Frank Pschichholz – Laute | Kurfürst Johann Georg I. und die Künste im Schatten des Dreißigjährigen Krieges Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler
***
226. Veranstaltung, Sonntag, 19. September 2021, 12 und 16 Uhr – OFFENES PALAIS unterwegs – unter freiem Himmel im Garten des Kraszewski-Museums – wurde im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
„Todweg, Kuhschwanz, Kannenhenkel – eine musikalische Spätsommerfrische in sächsischen Jagdgründen“ | Ensemble WIRBELEY feiert den Spätsommer, die Jagd und den Wald(rand). Cornelia Schumann, Georg Schumann, Anna Katharina Schumann, Michael Sapp mit Hörnern, Viola, Akkordeon, Flöten und Trommeln nebst singender Säge.
***
225. Veranstaltung: Freitag, 3. September 2021, 14:30 und 19:30 Uhr Palais Großer Garten, Mittelhalle – mit freundlicher Unterstützung des Kantons Genf (Schweiz)
Iter Hierosolymitanum – Der Weg nach Jerusalem. Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge (1095 – 1291). Piyyutim über die Zerstörung der rheinischen Gemeinden und das Martyrium von Troyes, Chansons des Croisades, Kreuzug-Lyrik, lateinische Hymnen und Tanzrepertoire aus dem mittelalterlichen Frankreich und Deutschland. |Ensemble Lucidarium: Lior Leibovici, Enrico Fink – Gesang; Luca Piccioni – Gesang, Laute, Gittern; Avery Gosfield – Blockflöten, Einhandflöte & Trommel; Élodie Poirier – Vielle, Rebec; Massimiliano Dragoni – Schlagwerk, Hackbrett
***
224. Veranstaltung: Freitag, 27. August 2021, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
KI KOLECH AREV – IL DOLCE SUONO – jüdische und weltliche Musik aus dem spätmittelalterlichen Italien |Doron Schleifer (Basel) – Gesang (Sopranus, Altus) und Corina Marti (Basel) – Clavisimbalum, Blockflöten
***
223. Veranstaltung: Freitag, 23. Juli 2021, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Johann Sebastian Bach – Goldberg-Variationen, BWV 988: „Clavier Übung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget von Johann Sebastian Bach“ | Jan Katzschke – Cembalo
***
222. Veranstaltung: Freitag, 2. Juli 2021, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Al’Andaluz – Musik aus drei Kulturen. Sephardische, christliche und muslimische Lieder der iberischen Halbinsel. | Maria Jonas (Köln) – Gesang, Shutibox; Thomas Friedlaender – Mittelalterlicher Zink, Schlagwerk, Glockenspiel
***
221. Veranstaltung: Freitag, 11. Juni 2021, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Von Liebe und Finsternis – Viola Apassionata. Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jahrhunderts für Viola da gamba und Harfe – Werke von Girolamo Frescobaldi, Diego Ortiz und Girolamo dalla Casa. | Juliane Laake – Diskant- und Bassgamba, Maximilian Ehrhardt – Barockharfe
***
Anfang 2021 coronabedingt abgesagte Veranstaltungstage: 8. Januar, 12. Februar, 23. März, 1. und 25. April, 7., 13. und 16. Mai 2021.
2020
Ende 2020 coronabedingt abgesagte Termine: 10. November und 4. Dezember 2020.
***
220. Veranstaltung, Dienstag, 6. Oktober 2020, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
in Kooperation mit dem HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Stylus phantasticus – eine Huldigung der musikalischen Phantasie. Musik von Stradella, Bertali, Schmelzer und Buxtehude | Ensemble Fantasticus: Elise Dupont – Violine, Robert Smith – Gambe, Pieter-Jan Belder – Cembalo
***
219. Veranstaltung: Samstag, 12.September 2020, 15 Uhr – OFFENES PALAIS unterwegs – unter freiem Himmel im Kirchhof der Christophorus-Kirche Dresden-Wischdorf
Präsentation des ältesten (mittelalterlichen) Dresdner Glockengeläutes | mit Kirchvorsteher Ricardo Hähnel
„Sei nun wieder zufrieden meine Seele“ – Konzert mit Werken aus spätem Mittelalter, Renaissance und Frühbarock, u.a. aus dem Buxheimer Orgelbuch, von Johann Walter und Heinrich Schütz | Stefan Kunath – Altus, Jan Katzschke – Orgelpositiv, Regal und Gesang
***
218. Veranstaltung: Freitag, 28. August 2020, 14:30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Mittelhalle – eine Raummusik für Laute, Zink und Schlagwerk. Musik von Josquin des Près, Ludwig Senfl, Orlando di Lasso u.a.| Andreas Arend – Laute und Thomas Friedlaender – Zink und Schlagwerk
***
217. Veranstaltung, Freitag, 24. Juli 2020, 14.30 und 19:30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Bach – der Violinist. Sonaten und Partiten von Johann Paul von Westhoff, Johann Georg Pisendel und Johann Sebastian Bach für Violine solo | Anne Schumann – Barockvioline
***
216. Veranstaltung, Freitag, 3. Juli 2020, 14.30 und 19.30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
„An evening hymn“ – Träume auf Englisch. Lieder und Arien über die Liebe, ihr Leid, den Schlaf und die Hoffnung u.a. von John Dowland, William Byrd, Henry Purcell und Georg Friedrich Händel. | Isabel Schicketanz – Sopran; Sebastian Knebel – Cembalo
***
215. Veranstaltung, Freitag, 19. Juni 2020, 14.30 und 19.30 Uhr, Palais Großer Garten, Mittelhalle
Johann Sebastian Bach: die Cello-Suiten | Wolfgang Lessing – Violoncello
***
Während der ersten Corona-Welle 2020 abgesagte Termine: 27. März, 24. April und 23. Mai 2020.
***
214. Veranstaltung, Sonnabend, 7. März 2020, 15 Uhr – erstmals das Format OFFENES PALAIS unterwegs
in der Christophorus-Kirche Dresden-Wilschdorf
Chominicamento di Gioa – der Beginn der Freude – virtuose Instrumentalmusik des Mittelalters censemble quidni; Peppe Frana (Neapel) – Mittelalterlaute, Quinterne; Silke Gwendolyn Schulze (Basel) – Einhandflöte & Trommel/Triangel, Schalmei, Doppelflöte, Douçaine | Unterwegs mit dem hl. Christophorus – Gedanken zu den ältesten gotischen Malereien Dresdens in Wilschdorf | Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler (Nationalgalerie Prag)
***
213. Veranstaltung, Freitag, 7. Februar 2020, 14.30 und 19.30 Uhr
Virtuose Flötenmusik des 16. – 18. Jahrhunderts – eine musikalische Reise von Frankreich nach Deutschland | Werke von Josquin de Prez, Boismortier, Telemann, Quantz u.a. | Trio Flautissimo Leipzig: Ulrike Wolf, Johanna Baumgärtel und Anne-Kathrin Ludwig – Travers- und Blockflöten
***
212. Veranstaltung, Freitag, 10. Januar 2020, 14.30 und 19.30 Uhr – in Kooperation mit Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
NEUSTART mit neuem Trägerverein „Erkenne Dich selbst im Fremden e.V.“
Neujahrskonzert | Musikalische Schätze aus der Wunderkammer August des Starken – zum 350. Geburtstag | Werke von Pisendel, Telemann, Benda, Gebel, Telemann, Richter, Vivaldi, Schmidt, u. a. aus der Dresdner Bibliothek | Julla von Landsberg – Sopran; Anne Schumann – Violine, Viola d‘amore; Elisabeth Seitz – Hackbrett; Johanna Seitz – Harfe; Klaus Voigt – Viola da spalla
2019
211. Veranstaltung, Dienstag, 10. Dezember 2019, 14:30 und 19:30 Uhr
Es kommt ein Schiff geladen – das Advent-Mitsing-Konzert | Die schönsten Lieder des Advent zum Mitsingen und in kunstvollen Bearbeitungen | mit Dorothea Zimmermann – Gesang, Anne Schumann – Violine, Jan Katzschke – Gesang, Orgel und Moderation
***
210. Veranstaltung, Dienstag, 12. November 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
Das Herz der Karawanenstrasse – traditionelle Klänge aus dem Orient |Trio TACHT: Ibrahim Keivo – Gesang, Bouzouki und Oud; Bassem Hawar – Djoze (orientalische Geige); Thomas Friedlaender – Riq, Daf und Zimbeln (orientalische Perkussion) Das Berliner Aleppozimmer – Einblicke in die Lebenswelt eines Kaufmanns in Aleppo um 1600 | Kunstbetrachtung mit Dr. Anke Scharrahs
***
9.11.2019: Förderverein Palais Großer Garten e.V. beschließt als Ausdruck seiner „Wertschätzung“ – ohne unsere Anhörung – einstimmig die Beendigung der Trägerschaft von OFFENES PALAIS zum Jahresende 2019.
***
209. Veranstaltung, Dienstag, 8. Oktober 2019, 14:30 und 19:30 Uhr
in Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Es ist, was es ist – Liebe! Von der himmlischen und der irdischen Liebe Werke von Barbara Strozzi, Claudio Monteverdi, Lesung mit Texten von Erich Fried und Rainer Maria Rilke | Dorothee Mields –Sopran, Andreas Arend – Theorbe, Claas Harders – Viola da gamba
***
Denkpause in Folge des Konfliktes mit dem Förderverein Palais Großer Garten e.V. von Juli – September 2019.
***
208. Veranstaltung, Dienstag, 11. Juni 2019, 14.30 und 19.30 Uhr – in Kooperation mit KlangNetz Dresden
Bitte Ruhe – das wächst! Ein Konzert zum Thema Mensch & Natur – Werke von Melchior Franck, Carlo Gesualdo, Manuel Sánchez García, Demian Rudel Rey, Max E. Keller, Alfred Jimenez und Jon Yu | mit AUDITIVVOKAL DRESDEN: Anna Palimina, Katja Fischer, Katharina Salden, Stefan Kunath, Alexander Bischoff, Jonas Finger, Philipp Schreyer, Cornelius Uhle – Gesang; Olaf Katzer – Leitung | http://www.auditivvokal.de
***
207. Veranstaltung, Dienstag, 14. Mai 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
Warum lächelt Mona Lisa? Musik zum 500. Todesjahr Leonardo da Vincis | June Telltexea – Sopran; Thomas Friedlaender – Zink und Perkussion; Andreas Arend – Laute und Rezitation; Musik von Gilles Binchois, Johannes Ockeghem, Josquin des Prez, Marchetto Cara, Bartolomeo Tromboncino und Heinrich Isaac
***
206. Veranstaltung, Dienstag 16. April 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
„ich zieh dahin mein Straßen“ – unterwegs mit einem mittelalterlichen Pfeifer | Silke Gwendolyn Schulze (Basel) spielt Einhandflöte und Trommel/Triangel, Schalmei, Flöten, Douçaine. | Pilgerreisen: Die Wettiner im Heiligen Land – Kunstbetrachtung mit Dr. André Thieme, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH
***
205. Veranstaltung, Dienstag, 12. März 2019, 14.30 und 19.30 Uhr mit Unterstützung Kulturdepartment Basel-Stadt
Italienische Zeiten – Musik am Dresdner Hof des 17. Jahrhunderts | Musik von Heinrich Schütz, Vincenzo Albrici, Gioseppe Peranda, Carlo Farina, Constatin Dedekind, Christoph Bernhard und Johann Vierdanck | Ensemble Mandelkärn (Basel): Anna Bachleitner – Gesang; Coline Ormond – Violine; Lukas Hamberger – Violine; Mathilde Gomas – Gambe; Julio Caballero Pérez – Cembalo | Frühbarocker Reiz des Südens – Künstler aus Sachsen in Italien und umgekehrt – Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler, Nationalgalerie Prag
***
204. Veranstaltung, Dienstag, 12. Februar 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
LAILAH – Lieder der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam | Chasan Jalda Rebling (Berlin), Maria Jonas (Köln) und Miriam Amer (Berlin) – Gesang; Bassem Hawar – Djoze, Thomas Friedlaender – orientalische Perkussion
***
15. Januar 2019: Vorstand des Förderverein Palais Großer Garten e.V. (Vorsitzender: Reinhard Decker) sucht und findet nach Ablehnung von mehreren Dialog- und Vermittlungsversuchen und Konflikmoderationen Gründe, um die Satzungsfähigkeit von OFFENES PALAIS in Frage zu stellen – erster trauriger Höhepunkt einer mit Formalien getarnten Intrige und Mobbingskampagne des Vorstandes.
***
203. Veranstaltung, Dienstag, 8. Januar 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
ZU BETHLEHEM GEBOREN – Die schönsten Kirchenlieder aus dem Weihnachtsfestkreis zum Mitsingen und in kunstvollen Bearbeitungen | Jan Katzschke – Gesang, Orgel und Moderation, Stefan Kunath – Altus, Thomas Friedlaender – Zink und Zimbeln
2018
202. Veranstaltung, Dienstag, 11. Dezember 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
COLD AND RAW THE NORTHWIND BLOWS – Carols, tunes and winter songs from the North Countries | Early Folk Band: Miriam Andersén, Gesine Bänfer, Susanne Ansorg, Ian Harrison und Steve Player – Gesang, gotische Harfe, Bones, Northumbrian Smallpipes, Whistles, Hackbrett, Rahmentrommel, Mister und Renaissancegitarre
***
201. Veranstaltung, Dienstag, 13. November 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
„If music be the food of love“ – Songs von Henry Purcell und Kammerkantaten von Gottfried Heinrich Stölzel | Marie Luise Werneburg – Sopran; Elina Albach – Cembalo | Die Skulpturenausstattung im Großen Garten – Kunstbetrachtung mit Dr. Stefan Dürre, Kunsthistoriker und Bildhauer
***
200. Veranstaltung, Dienstag, 9. Oktober 2018, 14.30 und 19.30 Uhr | Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Simpel und Schwejk – eine musikalische Geschichte nach wahren, erfundenen, lehrreichen und kurzweiligen Berichten zweier Schelme in unverhältnismäßig kriegerischen Zeiten mit Musik und Improvisation auf allerley alten Instrumenten | Ensemble all’improvviso: Mareike Greb – Schauspiel und Tanz; Hans-Georg Pachmann – Schauspiel; Martin Erhardt – Blockflöten, Einhandflöte und Trommel; Michael Spieker – Violine; Miyoko Erhardt-Ito – Viola da gamba; Christoph Sommer – Lauten und Barockgitarre
***
199. Veranstaltung, Dienstag, 11. September 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
DAS LAMENTO Projekt – zum Gedenken an 9/11. Lamenti, Klaglieder und Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts Claudio Puntin – Bassklarinette, Catherine Aglibut – Barockvioline, Ulrike Becker, – Violone, Christian Gerber – Bandoneon | Einführung vor dem Konzert: „Musik als Weg zur Versöhnung“ – Gedanken von Erich Busse
***
198. Veranstaltung, Dienstag, 14. August 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
madonna maculata – Frauenbilder des Barock | Katja Erfurt – Tanz; Ensemble transit place: Elisabeth Holmer – Gesang; Wolfgang Lessing – Violoncello; Holger Gehring – Cembalo
***
197. Veranstaltung, Dienstag, 12. Juni 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
Farben – Klangzauber der Musik. Werke vom Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) und Claude Debussy (1862 – 1918) Mathias Kiesling – Traverslöte und Querflöte | Im Reich der Flora – Kunstbetrachtung zu Hans Poelzigs Mosaikbrunnen im Großen Garten mit Dr. Andreas Dehmer, Kunsthistoriker, Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
***
196. Veranstaltung, Dienstag, 8. Mai 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
Historia von Doctor Johann Fausten – nebst einem juristischen Kommentar, höchst christlicher Lautenmusik und Elektrogitarrendonner | Niklas Trüstedt – Rezitation und Viola da Gamba; Andreas Arend – Laute, Elektrogitarre
***
195. Veranstaltung, Dienstag, 10. April 2018, 14.30 und 19.30 Uhr – in Kooperation mit Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
Der virtuose Graf – Werke von Johann Graf (1684 – 1750), Hofkapellmeister beim Fürsten Schwarzburg-Rudolstadt | Anne Schumann und Cornelia Strobelt – Violine; Klaus Voigt – Viola, Viola da spalla; Felix Görg – Kontrabass, Sebastian Knebel – Cembalo.
***
194. Veranstaltung, Dienstag, 27. März 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
Passionen – Klage- und Trauermusik des Frühbarocks von Orlando di Lasso, Heinrich Schütz und Samuel Scheidt | Maria Skiba – Sopran; Thomas Friedlaender – Zink; Ercole Nisini – Posaune; Klaus Eichhorn – Orgelpositiv, Regal
***
193. Veranstaltung, Dienstag, 6. Februar 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
Orientalische Klänge zum Dresdner Damaskuszimmer | Obeid Alyousef – Oud (arabische Laute); Bassem Hawar – Djoze (orientalische Fidel); Thomas Friedlaender – Riq, Daf (orientalische Perkussion) | Das Dresdner Damaskuszimmer – Kunstbetrachtung mit Restauratorin Dr. Anke Scharrahs
***
192. Veranstaltung, Dienstag, 9. Januar 2018, 14.30 und 19.30 Uhr
CON AFFETO – CON TIMBRO – eine barocke Klangfarbenreise Marie-Luise Werneburg – Sopran; Ensemble HOLZ-BLECH-SAITEN: Ursula Schmotzer – Barockoboe; Ludger Starke – Barocktrompete; Sabine Erdmann – Cembalo | Zwölf Kaiser, ein Kurfürst und das Magische Quadrat – Betrachtung mit Dr. Stefan Dürre, Kunsthistoriker und Bildhauer
2017
191. Veranstaltung, Dienstag, 12. Dezember 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Senhora del mundo | Advents- und Weihnachtslieder von der iberischen Halbinsel und aus Südamerika | ALA AUREA – Ensemble für mittelalterliche Musik: Maria Jonas – Gesang, Drehleier; Susanne Ansorg – Fidel, Glocken, Citole; Dietrich Zöllner – Kontrabass
***
190. Veranstaltung, Dienstag, 14. November 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Wie der Tau die Blumen tränkt | Lieder und Gedichte aus Klassik und Romantik – Johann Franz Xaver Sterkel zum 200. Todestag | Julla von Landsberg – Gesang; Thomas Höhne – Gitarre
***
189. Veranstaltung, Dienstag, 10. Oktober 2017, 14.30 und 19.30 Uhr Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Fegefeuer der Eitelkeiten – ein Kaleidoskop der Reformationszeit Puppenspiel mit Musik von Heinrich Isaac, Josquin des Prez, Georg Rhaw, Martin Luther u.a. | Günther Lindner – Puppenspiel und Ausstattung; June Telletxea – Sopran; Christoph Burmester – Tenor; Andreas Arend – Laute; Niklas Trüstedt – Viola da Gamba und Sprecher
***
188. Veranstaltung, Dienstag, 5. September 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Cantaderas – traditionelle nordspanische Musik
Ensemble Cantaderas (Spanien): Anne Marie Lablaude-Vellard, Ana Arnaz de Hoyos, June Telletxea García und Paloma Gutiérrez del Arroyo – Gesang und Perkussion
***
187. Veranstaltung, Dienstag, 8. August 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
WEIT – eine Suite für Schlagzeug Elektronik und Fotografie
Fotos aus Taiwan, Libanon, Ruanda, Äthiopien, Mozambik, Zimbabwe, Indien, Pakistan – präsentiert von Medienkünstler Benjamin Schindle und Demian Kappenstein (Schlagzeug)
***
186. Veranstaltung, Dienstag, 20. Juni 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Geschichten aus Ungarn
Franciska Anna Hajdú – Geige und Gesang, Dávid Budai – Viola da Gamba und Kontra (ungarische Volksbratsche),
Gábor Juhász – Laute, Kontrabass
***
185. Veranstaltung, Dienstag, 9. Mai 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Early Folk Duo: Riddles & Reels – alte Balladen & Folktunes von den britischen Inseln
Early Folk Duo: Gesine Bänfer (D) – Dublin-Guitar, Gesang, Hackbrett, Whistle, Northumbrian Smallpipe;
Ian Harrison (GB) – Northumbrian Smallpipe, Gesang, Zink, Whistle, Harfe
***
184. Veranstaltung, Dienstag, 11. April 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Dolci miei sospiri – weltliche Musik von und zum 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi
Friederike Urban – Gesang, Katja Johannis und Luise Ludewig – Blockflöten, Ekkehard Werner – Schlüsselfidel, Diethard Krause – Viola da Gamba
***
183. Veranstaltung, Dienstag, 14. März 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Ein Fest der Klänge – europäische Kammermusik des 17. Jahrhunderts von Weckmann, Schmelzer, Frescobaldi. | Anne Schumann – Violine, Thomas Friedlaender – Zink, Eva-Maria Horn – Dulcian, Ercole Nisini – Posaune, Sebastian Knebel – Cembalo
***
182. Veranstaltung, Dienstag, 14. Februar 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit – mit der Drehleier durch Europa. Kantaten, Sonaten, Arien und Lieder u.a. von Scarlatti, Händel und Telemann | concerto zampogna: Jana Reiner – Sopran, Christine Trinks – Violine und Viola, Christian Walter – Drehleier und Fagott, Magnus Andersson – Laute
***
181. Veranstaltung, Dienstag, 10. Januar 2017, 14.30 und 19.30 Uhr
Der zweite historische Tanzball | Mareike Greb – Tanzmeisterin, Michael Spiecker – Violine, Mijoko Ito-Erhardt – Gambe
2016
180. Veranstaltung, Dienstag, 13. Dezember 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Wirbeleynachten – zwischen Ochs und Esel, Krippen und Altstadt! Erzgebirgisches Volksliedgut, bekannte Weisen – auch aus dem Morgenland – und klingende Schmuckstücke aus aller Welt, eine musikalische Weihnachtswunderwelt der Regionen und Jahrhunderte. | Ensemble WIRBELEY: Anna Katharina -, Georg Arthur – und Cornelia Schumann, Michael Sapp und Eike Geier-Tautenhahn – Instrumente von A wie Akkordeon bis Z wie Zitter
***
179. Veranstaltung, Dienstag, 8. November 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
November-Blues | Bob Beeman – Stimme, Gitarre und Mundharmonika
***
178. Veranstaltung, Dienstag, 11. Oktober 2016, 14.30 und 19.30 Uhr – in Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
Das Berliner Gambenbuch – erlesene Erbauungs- und Andachtsmusik des 17. Jahrhunderts | Ensemble Art d’Echo: Kai Roterberg, – Gesang, Juliane Laake – Viola da gamba, Magnus Andersson – Laute, Klaus Eichhorn – Orgel
***
177. Veranstaltung, Dienstag, 13. September 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Ein musikalischer Wettstreit – zum 400. Geburtstag von Johann Jakob Froberger (1616 – 1667) und Matthias Weckmann (1616 – 1674) | Anne Schumann – Violine, Thomas Friedlaender – Zink, Eva-Maria Horn – Dulcian, Sebastian Knebel – Cembalo
***
176. Veranstaltung, Dienstag, 9. August 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Pans Wiederkehr – mittelalterliche Liebeslieder über die Kräfte der Natur | Ensemble Sanstierce: Maria Jonas – Gesang, Bassem Hawar – Djoze (irakische Fidel), Dominik Schneider – Laute, Thomas Friedlaender – Schlagwerk | Von wilden Männern, Faunen und Nymphen – Kunstbetrachtung mit Dr. Maria Anna Flecken, Kunsthistorikerin
***
175. Veranstaltung, Dienstag, 14. Juni 2016, 14.30 und 19.30 Uhr (in Kooperation mit „SprachSpiele“ von KlangNetz)
MenschenSprachenMusik | Ensemble AUDITIVVOKAL DRESDEN, Leitung: Olaf Katzer; Katja Fischer, Katharina Salden, Angela Wingerath – Sopran; Stefan Kunath, Carl Thiemt – Altus/Bariton; Alexander Bischoff, Jonas Finger -Tenor; Timo Hannig, Cornelius Uhle – Bass. Dirk Homann -Ton; Cornelius Uhle – Moderation und Licht; Katja Erfurt – Choreographie; hechtfirm – Videomitschnitt; Peter Motzkus – Dramaturgie und Text; Vermittlungsprojekt Singasylum Dresden: Noor Haji Darwish, Obaid Alyousef, Mutayam Saleh, Ahmed Shehada, Husum Alali, Samira Nasser – Leitung, Carl Thieme – Mentor, Richard Möbel – Komponist, Olaf Katzen – Kursleiter, Noor Haji Darwish – Übersetzung
***
174. Veranstaltung, Dienstag, 10. Mai 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Arktische Klänge | Duo Vargfot (Norwegen/Schweiz): Brita Falch Leutert und Jürg Leutert – Moraharfe (Schlüsselgeige aus Skandinavien), Rebeq, Harfen, Zither, Ziegenhorn, Rindenhorn, Perkussion, Glocken, Naturflöten, Maultrommeln, Portativ Johan Christian Dahl – Von Norwegen nach Dresden Kunstbetrachtung Dr. Gerd Spitzer, Oberkonservator i.R.
***
173. Veranstaltung, Dienstag, 19. April 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Masaa – traditionelle arabische Musik und zeitgenössischer Jazz | Ensemble Masaa (Deutschland/Libanon) Rabih Lahoud – Gesang, Marcus Rust – Trompete, Clemens Pötzsch – Piano, Demian Kappenstein – Schlagzeug
***
172. Veranstaltung, Dienstag, 5. April 2016, 19.30 Uhr OFFENES PALAIS EXTRA (im Rahmen der Foto-Ausstellung von Matthias Creutziger | Veranstalter: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH)
Klangwerkstatt mit Günter Baby Sommer – Schlagzeug und Percussion
***
171. Veranstaltung, Dienstag, 15. März 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Polonica – polnische Tänze und Lieder für Laute-Solo | Michał Gondko (Basel) – Laute | Steinkreuze & Sühnekreuze Kunstbetrachtung mit Erich Busse, Pfarrer i.R.
***
170. Veranstaltung, Dienstag, 2. Februar 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
Ein Rückblick auf die Krippe – Musik zu Mariä Lichtmess | Barbara Christina Steude – Sopran, Claudia Pätzold – Cembalo Maria: Jungfrau-Mutter-Madonna – Kunstbetrachtung mit Regina-Jutta Ponizil, Kunsthistorikerin
***
169. Veranstaltung, Dienstag, 12. Januar 2016, 14.30 und 19.30 Uhr
„… NICHT DREHEN UND SPRINGEN“ – TANZ UND LEBENSFREUDE ZUR ZEIT LUCAS CRANACH DES JÜNGEREN | Les Matelots: Renaissancetraversoflöte: Jirí Berger, Renaissancegeige und Viola: Michael Spiecker, Renaissancelaute und Gitarre: Christoph Sommer, Tanz: Mareike Greb, Bernd Niedecken
2015
168. Veranstaltung, Dienstag, 8. Dezember 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Lasst uns froh und munter sein – traditionelle Weihnachtsmusik aus der Steiermark und ganz Österreich | Ensemble Spafudla (Österreich): Lucia, Bernadette und Gabriel Froihofer; Daniel Fuchsberger – Violinen, Mandoline, Gitarre, Bass, Schlagwerk, Gesang www.spafudla.at
***
167. Veranstaltung, Dienstag, 10. November 2015, 14.30 und 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Förderung von Basler Studenten auf dem Gebiet der Alten Musik“
„Vanitas“ – Musik im Bild. Konzert zum Thema Vergänglichkeit | Ensemble Matís (Basel): Mira Gloor und Hyeonho Jeon – Blockflöten, Hyngun Cho – Cello, Tiago Leal – Theorbe | Für die Ewigkeit? Motive der Vergänglichkeit in der Kunst des 17. Jahrhunderts – Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler, Museen der Stadt Zittau
***
166. Veranstaltung, Dienstag, 13. Oktober 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Les Voix Humaines – die Blütezeit der Gambe in Frankreich. Musik von Boismortier, Couperin und St. Colombe. Ensemble „Musicke & Mirth“: Irene Klein und Jane Achtman – Viola da Gamba www.musicke-mirth.de
***
165. Veranstaltung, Dienstag, 8. September 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Der Historische Tanzball. Tanzen macht Spaß! Mareike Greb – Tanzmeisterin, Michael Spiecker – Violine, Thomas Friedlaender – Schlagwerk, Miyoko Ito-Erhardt – Gambe
***
164. Veranstaltung, Dienstag, 14. Juli 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
La flûte d´Allemagne – die deutsche Flöte in Paris Flötenmusik des Barock – Kompositionen von Blavet, Hotteterre, Couperin und Telemann | Mathias Kiesling – Traversflöte, Cornelia Osterwald – Cembalo | Der französische Geschmack am Dresdner Hof – Meisterwerke der Dresdner Gemäldegalerie, Kunstbetrachtung mit Martin Schuster – Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
***
163. Veranstaltung, Dienstag, 9. Juni 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Tres Morillas – die drei Maurinnen. Lieder des Mittelaltes aus Spanien und Portugal unter muslimischem, jüdischem und christlichem Einfluss | Ensemble Sanstierce: Maria Jonas – Gesang, Shrutibox; Bassem Hawar – Djoze (irakische Fidel); Thomas Friedlaender – Schlagwerk und arabische Trompete
***
162. Veranstaltung, Dienstag, 12. Mai 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Gulliver’s Reisen & Der Barbier von Sevilla | Satyros Fagottduo: Adrian Rovatkay und Christian Walter – Fagott, Andreas Walter – Erzähler http://www.satyros-dasfogottduo.de
***
161. Veranstaltung, Dienstag, 14. April 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Das neu erworbene Reisetagebuch des Johann Andreas Silbermann (1712 – 1783) – Kunstbetrachtung mit Katrin Bicher, SLUB Dresden, Musikabteilung | Ein Spaziergang durch die barocke Orgelwelt Europas Werke von Jakob Hassler, Pablo Bruna, Girolamo Frescobaldi, Johann Caspar Kerll und Johann Sebastian Bach | Pavel Černý – böhmisches Orgelpositiv von 1755
***
160. Veranstaltung, Dienstag, 10. März 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Das Nibelungenlied | Knud Seckel – Gesang, Symphonia (Drehleier), gotische Harfe, Laute, Rahmentrommel
***
159. Veranstaltung, Dienstag, 17. Februar 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
Fasching mit „Drei Damen und ein Gentleman“ | mit Bettina Reinke-Welsh, Marina Scharnberg, Sibylle Neumüller – Gsang Graham Welsh – Keyboard
***
158. Veranstaltung, Dienstag, 13. Januar 2015, 14.30 und 19.30 Uhr
En la terr’ estranha – Trobadors in Italien. Werke von Raimbaut de Vaqueiras, Aimeric de Peguilhan, Uc de Saint Circ u.a. | La Mouvance: Christine Mothes – Gesang, Nelly Sturm – Blockflöten, Karen Marit Ehlig – Fideln
2014
157. Veranstaltung, Dienstag, 9. Dezember 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
„Ein Kind geborn zu Bethlehem“ – Weihnachtsliedbearbeitungen des Barocks | Dorothea Zimmermann – Alt, Thomas Friedlaender – Zink und Schlagwerk, Jan Katzschke – Orgel/Cembalo
***
156. Veranstaltung, Dienstag, 11. November 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Den Abend lang währet das Weinen, aber des Morgens ist Freude (Psalm 30,6) – Lyrik und Musik | Christian Lehnert – Lesung, Thomas Friedlaender – Musik
***
155. Veranstaltung, Dienstag, 14. Oktober 2014, 14.30 und 19.30 Uhr in Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
AUGEN=STERN. Italienisch-deutsche Freudenwelt Werke für Solostimme und Basso continuo von Johann Nauwach, Giulio Caccini, Heinrich Schütz, Caspar Kittel, Johann Hermann Schein u.a. | Sven Schwannberger, Gesang und Chitarrone
***
154. Veranstaltung, Dienstag, 9. September 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Saitensprünge – Ernstes und Heiteres zu zweit auf und über 45 Saiten
Werke für verschiedene Streichinstrumente von Colombi, Matteis, Bach, Westhoff, Boismortier u.a. | Duo „Tête-à-Tête“: Anne Schumann und Klaus Voigt – Violine, Viola, Viola d’amore, Viola da spalla
***
153. Veranstaltung, Dienstag, 24. Juni 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Merasim Percussion-Trio – Percussion-Musik aus Persien und der Türkei | mit Mohsen Taherzadeh (Iran) – Daf, Tambur (persische Laute), Gesang; Maryam Hatef (Iran) – Daf, Gesang; Murat Coskun (D/Türkei) – Rahmentrommeln, Hang, Percussion, Gesang
***
152. Veranstaltung, Dienstag, 10. Juni 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Große Oper im Handgepäckformat – aufgeführt mit zwei Fagotti und einem Koffer. | Fagottduo satyros: Adrian Rovatkay und Christian Walter; Regie und Rezitation: Andreas Walter
***
151. Veranstaltung, Dienstag, 13. Mai 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
„La Convivencia“, musiques d’Al Andalous (711-1492) | Christophe Deslignes (Frankreich) – Portativ
***
150. Veranstaltung, Dienstag, 8. April 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Ein Schlüssel zum sächsischen Barock – das Palais im Spiegel neuer Erkenntnisse Vortrag von Dr. Hartmut Olbrich und Dr. Marius Winzeler | Ich gieng einmal spatieren – 31 mal verendert durch Herren J.L.H (Hans Leo Haßler) Jan Katzschke – Cembalo
***
149. Veranstaltung, Dienstag, 18. März 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Rosenmond und Lindentraum – Lieder von Liebe und Leben Deutsche Volkslieder ganz neu | Christine Maria Rembeck – Arrangements, Komposition, Gesang und Klavier
***
148. Veranstaltung, Dienstag, 11. Februar 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Schönheit dieser Welt vergehet – Musik und Texte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges | Hanns-Jörn Weber – Lesung | Ensemble corona harmonica: Miriam Feuersinger – Sporan, Ulrike Titze – Violine, Thomas Friedlaender – Zink, Jan Katzschke – Orgelpositiv
***
147. Veranstaltung, Dienstag, 14. Januar 2014, 14.30 und 19.30 Uhr
Rinascita! Musik und Dichtung der Antike und der italienischen Renaissance | LA MORRA Basel: Giovanni Cantarini – Gesang und Kithara, Corina Marti – Flöten und Clavicembalum, Susanne Ansorg – Fidel und Rebec, Michal Gondko – Laute und Viola da mano
2013
146. Veranstaltung, Dienstag, 10. Dezember 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
Ave meres sterne – Deutsche Weihnachtsmusik des Mittelalters
u.a. Mönch von Salzburg (zweite Hälfte 14. Jahrhundert) und Oswald von Wolkenstein (um 1377 – 1445) | La Mouvance: Christine Mothes – Gesang, Karen Marit Ehlig – Fidel
***
145. Veranstaltung, Dienstag, 12. November 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
„Meine Prager verstehen mich.“ – Musik in Prager Adels- und Bürgerhäusern | Grundmann-Quartett: Eduard Wesly – Oboe, Ulrike Titze- Violine, Bettina Ihrig- Violine, Ulrike Becker – Violoncello | Fürstliche Nachbarn: Mozart und Beethoven zu Besuch bei Clam-Gallas. Eine historische Reminiszenz mit Dr. Marius Winzeler, Städtische Museen Zittau
***
144. Veranstaltung, Dienstag, 15. Oktober 2013, 14.30 und 19.30 Uhr in Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
ARIA*** Musik um das Lamento d´Arianna – Werke von Zeitgenossen Claudio Monteverdis (1567-1643) | June Telletxea – Sopran, Thomas Friedlaender – Perkussion, Ophira Zakai – Theorbe und Laute, Andreas Arend – Laute, Niklas Trüstedt – Viola da Gamba und Sprecher
***
143. Veranstaltung, Dienstag, 10. September 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
Das „Israelsbrünnlein“ des Johann Hermann Schein (1585 – 1630) | Marie Luise Werneburg und Jana Reiner (Sopran), Beat Duddeck (Altus), Friedemann Büttner (Tenor), Friedemann Klos (Bass) und Christian Skobowsky (Orgel/Leitung)
***
142. Veranstaltung, Dienstag, 9. Juli 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
„Ich bin da, und ich will leben“ – Schwedische Lieder von Carl Michael Bellman (1740 – 1795) | Constanze Backes, Sopran und Rezitation, Eva Salonen – Violine, Sören Leupold – Laute
***
141. Veranstaltung, Dienstag, 11. Juni 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
Franz Schuberts „Winterreise“ | Ercole Nisini – klassische Posaune, Katarzyna Drogosz – Hammerclavier, Tom Quaas – Rezitation
***
140. Veranstaltung, Dienstag, 14. Mai 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
Musik aus Polen – Musik in Polen u.a. von Tarquinio Merula, Paul Siefert, Martin Gremboczewski und J.P. Sweelinck Magdalena Cieślar – Sopran, Teresa Piech – Barockgeige, Krzysztof Urbaniak – Orgelpositiv, Regal | Von Nürnberg über Krakau nach Danzig – die Wurzeln und Migration des Konzeptes im polnischen Orgelbau des 17. Jahrhunderts. Vortrag von Krzysztof Urbaniak (Krakau)
***
139. Veranstaltung, Dienstag, 9. April 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
„Festmahl der Kunst“ – Wandelkonzert durch das gesamte Palais aus Anlaß der Ausstellung von Holger John | Hörnerschall in der Mittelhalle, Trompeten & Pauken im Erdgeschoß, Perkussion im Treppenhaus | Anna Katharina Schumann, Franziska Jacknau und Thomas & Gustav Friedlaender, Ludwig Kurze – Barocktrompeten, Jagdhörner, Schlagwerk, Pauken, Lautsprecher; | Gesangsarien im Festsaal mit Barbara Christina Steude – Sopran, und Claudia Pätzold – Cembalo
***
138. Veranstaltung, Dienstag, 12. März 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
„Hui matin l’ajournee“ (Heute früh im Morgenlicht) – Musik des Mittelalters aus Armenien, Frankreich, Italien und Spanien u.a. Codex Las Huelgas (13.Jh), Gillebert de Berneville (um 1250-1280), Codex Rossi (um 1360) und Guillaume de Machaut (1300-1377) | Javier Robledano Cabrera (Spanien) – Countertenor und Corina Marti (Basel) – Mittelalterflöten und Doppelflöte und Clavisimbalum
***
137. Veranstaltung, Dienstag, 19. Februar 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
Lautenduos von A – Z mit Andreas Arend und Ophira Zakai, Lauten
***
136. Veranstaltung, Dienstag, 15. Januar 2013, 14.30 und 19.30 Uhr
La Famosa Cantatrice – Musik von Francesca Caccini (1587 – 1640) und Barbara Strozzi (1619-1677)
Maria Skiba (Berlin) – Sporan und Reinhild Waldek (Innsbruck) – Barockharfe
2012
135. Veranstaltung, Dienstag, 11. Dezember 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Engelslicht und Dornenschatten – Lieder für eine stille Weihnachtszeit
Christine Maria Rembeck – Gesang und Flügel, Emilia Gliozzi – Barockcello
***
134. Veranstaltung, Dienstag, 13. November 2012, 14.30 und 19.30 Uhr (Nachholtermin von April 2011)
Warum lächelt Mona Lisa? Musik zur Zeit Leonardo da Vincis – Werke von Binchois, Ockeghem, des Prez, Isaak u.a.
June Telletxea – Gesang, Thomas Friedlaender – Zink, Andreas Arend – Laute und Rezitation
***
133. Veranstaltung, Dienstag, 16. Oktober 2012, 14.30 und 19.30 Uhr, Kooperation mit HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST
„Non moriar, sed vivam“ – Texte und Lieder Martin Luthers in Bearbeitungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert|Capella Fidicinia Leipzig: Friederike Urban – Sopran, Martin Krumbiegel – Tenor & Leitung, Jörg Hempel – Bass, Andrea Schmidt – Violine, Doris Linde – Viola da Gamba, Manfred Hett – Posaune, Almuth Reuther – Truhenorgel
***
132. Veranstaltung, Dienstag, 11. September 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Sphärenmusik und Weltenklänge – Musik von Hildegard von Bingen (1089-1179) | Maria Jonas (Köln) – Gesang, Drehleier, Thomas Friedlaender – Zink, Glocken, Rahmentrommel
***
131. Veranstaltung, Dienstag, 12. Juni 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Joseph Schuster und Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimenti und Sonaten für Cembalo und Violine aus den 1770-er Jahren | Sebastian Knebel – Cembalo und Anne Schumann – Violine
Schuster und Mozart – zwei Komponisten auf „Sichtweite“ Gerhard Poppe – Moderation
***
130. Veranstaltung, Dienstag, 8. Mai 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Minnesang und Marienstern | Knud Seckel – Gesang, Drehleier, Harfe
Ritter, Bischof und Klosterstifter: Bernhard von Kamenz (1230 – 1296)
Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler, Städtische Museen Zittau
***
129. Veranstaltung, Dienstag, 3. April 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Missa super Epitaphium Mauritii – Musik des Dresdner Hofkapellmeisters Antonio Scandello (1517 – 1580) |Michael Schaffrath – Tenor, Thomas Friedlaender – Zink, Ercole Nisini – Posaune, Klaus Eichhorn – Regal und Orgelpositiv
Die Instrumente der Begräbniskapelle am Dom zu Freiberg
Kunstbetrachtung mit Veit Heller, Musikinstrumentenmuseum Leipzig
***
128. Veranstaltung, Dienstag, 6. März 2012, 14.30 und 19.30 Uhr – im Rahmen der Ausstellung „Dresdner Frühling im Palais“
Traditionelle Lieder aus Griechenland
Taurus Projekt: Dimitris Varelopoulos (Griechenland): Lavouto, Gesang; Jean Walther – Vielle, Santur, Gaida; Michael Metzler – Duduk, Percussion
***
127. Veranstaltung, Dienstag, 7. Februar 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Loing de vous – aus der Ferne. Guillaume de Machaut und die Musik am französischen Hof des 14. Jahrhunderts | La Mouvance: Christine Mothes – Gesang und Blockflöten, Nelly Sturm -Blockflöten, Karen Marit Ehlig – Fidel
***
126. Veranstaltung, Dienstag, 10. Januar 2012, 14.30 und 19.30 Uhr
Herbst der Empfindsamkeit. „Quartetten fürs Clavier, Flöte, Bratsche und Baß“ von Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) | Ensemble Les Amis de Philippe: Mathias Kiesling – Traversflöte, Eva Salonen – Viola, Gregor Anthony – Violoncello, Ludger Rémy – Hammerflügel
2011
125. Veranstaltung, Dienstag, 13. Dezember 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Zauber der Rauhnächte – mittelalterliche und traditionelle Weihnachtsmusik aus Europa | Ensemble La Ziriola: Peter Rabanser – Gesang, Laute, Dudelsack, Tamburello;
Robert Weinkauf – Gesang, Trommel; Susanne Ansorg – Fidel, Kastagnetten;
Kay Krause – Laute, Maultrommel www.laziriola.de | Von Sternen, Magiern und zwei Jesusknaben – Geheimnisse alter Weihnachtsbilder Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler, Städtische Museen Zittau
***
124. Veranstaltung, Dienstag, 8. November 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Cantigas de amigo – mittelalterliche Frauenlieder aus Galizien und dem Mittelmeerraum | Maria Jonas – Trobairitz, Susanne Ansorg – Fidel, Thomas Friedlaender – Nefir und Perkussion
***
123. Veranstaltung, Dienstag, 11. Oktober 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Diplomat und Exzentriker – der Hannoversche Hofkapellmeister Agostino Steffani (1654-1728) | Ensemble „concerto con voce“: Barbara Christina Steude – Gesang, Annekatrin Laabs – Mezzosopran, Jan Katzschke – Cembalo
Balthasar Permoser (1651 – 1732) – ein kauziges Original am sächsischen Hof | Kunstbetrachtung mit Regina-Jutta Ponizil
***
122. Veranstaltung, Dienstag 13. September 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Warme Klänge aus dem kalten Norden – Volkslieder und Musik aus alten isländischen Manuskripten | Ensemble Spilmenn Ríkínís (Island): Ásta Sigríður Arnardóttir – Rebeck; Halldór Bjarki Arnarson – Drehleier; Marta Guðrún Halldórsdóttir – Gesang, Harfe, Rezitation; Sigursveinn Magnússon – Perkussion: Örn Magnússon – Fidel
***
121. Veranstaltung, Dienstag, 14. Juni 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Mazurka – Tradition und Komposition
Jacek Halas (Polen) – traditionelle polnische Volksinstrumente, Gesang und Tanz; Katarzyna Drogosz (Polen) – Hammerflügel Józef Ignacy Kraszewski – Exil in Dresden | Joanna Margacz, Museen der Stadt Dresden, Kraszewski-Museum
***
120. Veranstaltung, Dienstag, 10. Mai 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Gute Reise – Gitarre, Baß und Schlagzeug im 17. Jahrhundert in Europa. Musik von Giovanni Paolo Foscarini (ca. 1629 – 1647) | The Foscaini Experience: Frank Pschichholz – Chitarra Spagnouola, Nora Thiele – Perkussion, Daniel Zorzano – Violone Rembrandt mit Saskia und einer Lautenspielerin – Kunstbetrachtung Regina-Jutta Ponizil
***
119. Veranstaltung, Dienstag, 12. April 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Warum lächelt die Mona Lisa? Musik zur Zeit Leonardo da Vincis. Werke v. Binchois, Ockeghem, des Prez, Heinrich Isaak, Andreas Arend u.a. | June Telletxea (Spanien) – Gesang, Thomas Friedlaender – Zink und Perkussion, Andreas Arend – Laute und Rezitation
***
118. Veranstaltung, Dienstag, 8. März 2011, 14.30 und 19.30 Uhr (Faschingsdienstag und internationaler Frauentag)
Wirbeley der Wilden Weyber – Nun, wilder Lenz | Cornelia Schumann, Anna Katharina Schumann, Georg Arthur Schumann, Eike Geier-Tautenhahn, Anne-Kathrin Tietke, Michael Sapp: Ensemble Wirbeley – mit Hörnern, Bratsche, Trompete, Flöten, Schalmei, Dudelsack, Gitarre, Akkordeon, Singender Säge und mancherlei Schlag- sowie losem Mundwerk
***
117. Veranstaltung, Dienstag, 8. Februar 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Tumult auf Vietnamesisch – überraschende Klänge zwischen Asien und Europa |Lao Xao Trio: Khanh Nguyen – Gesang, Stefan Wehrenpfennig – Gitarre, Diethard Krause – Violoncello | Kinderspiele und Idyllen. Chinoiserien und Japonerien im Bergpalais zu Pillnitz – Kunstbetrachtung mit Dr. Anke Fröhlich
***
116. Veranstaltung, Dienstag, 11. Januar 2011, 14.30 und 19.30 Uhr
Kurtisanengespräche – Weibergeschichten aus dem alten Italien. Lesung mit Niklas Trüstedt | Italienische Musik des 17. Jahrhunderts zum 11.1.11 | Anne Schumann – Violine, Thomas Friedlaender – Zink, Niklas Trüstedt – Violone, Sebastian Knebel – Cembalo
2010
115. Veranstaltung, Dienstag, 14. Dezember 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Himmlische Lieder von Engeln, Sternen und süßesten Früchten. Weihnachtliche Musik aus dem Italien des 14. Jahrhunderts Adventskonzert mit dem Due Ancoliti: Corina Marti (Basel) – Flöten und Clavisimbalum, Catalina Vicens (Basel) – Organetto und Clavisimbalum | Correggios Heilige Nacht – das Weihnachtsbild der Gemäldegalerie Alte Meister. Kunstbetrachtung mit Dr. Andreas Henning, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
***
114. Veranstaltung, Dienstag, 9. November 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Impressionen vom Goldenen Horn – türkisch-orientalische Musik im mediterranem Flair | Ensemble FisFüz (Deutschland/Türkei). Annette Maye – Clarinetten; Gürkan Balkan – Ud und Gitarre, Murat Coşkun – Perkussionsinstrumente Die Türckische Cammer – eine Leidenschaft der sächsischen Kurfürsten
Kunstbetrachtung mit Holger Schuckelt, Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen
***
113. Veranstaltung, Sonntag, 31. Oktober 2010 17 Uhr, Festsaal
10 Jahre Förderverein Palais Großer Garten e.V. , 10 Jahre „Offenes Palais“
„Fa una Canzone“ – Tanzmusik der Renaissance Italiens: Frottole, Canzone, Tarantelle, Improvisazioni, Amore per la musica! | The Playfords: Björn Werner – Gesang, Annegret Fischer – Blockflöten, Nora Thiele – Percussion, Erik Warkenthin – Lauten, Benjamin Dreßler – Viola da gamba
***
112. Veranstaltung, Dienstag, 12. Oktober 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Böhmische Tafelmusik. Werke von Gasparini, Caldara, Bach, Zelenka und Locatelli | Hana Blažíková – Sopran
Collegium Marianum (Prag): Jana Semerádová – Traversflöte, Sebastian Knebel – Cembalo, Hana Fleková – Cello | Spiegel, Lüster, Kristallpokale – barocker Luxus aus dem Nachbarland. Kunstbetrachtung mit Dr. Marius Winzeler, Städtische Museen Zittau
***
111.Veranstaltung, Dienstag, 7. September 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Zwei Musiker, zehn Saiten. Kammer-Weltmusik für Gitarre und Violoncello | DuoDezim (Deutschland): Stefan Wehrenpfennig – Gitarre, Diethard Krause – Violoncello
***
110. Veranstaltung, Dienstag, 8. Juni 2010, 14.30 und 19.30 Uhr im Festsaal – Prolog des Robert-Schumann-Festes (in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Vocalensemble
Robert Schumanns 200. Geburtstag
Abegg-Trio (Deutschland): Ulrich Beetz – Violine, Birgit Erichson – Violoncello, Gerrit Zitterbart – historischer Flügel
***
109. Veranstaltung, Dienstag, 11. Mail 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Vom Lieben und Jagen bis zum Abend. Werke von Krieger, Hammerschmidt und Bontempi | Jörg Hempel – Bass, Stefan Maass – Laute, Oda Pretzschner – Rezitation
***
108. Veranstaltung, Dienstag, 13. April 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Girolamo Frescobaldi – Canzoni, Ricercari und Toccaten | Christopher Stembridge (England/Österreich) – Cembalo, Thomas Friedlaender – Zink
***
107. Veranstaltung, Dienstag, 9. März 2010, 14.30 und 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit „Dresdner Frühling im Palais“ Blumen- und Floristikausstellung des Landesverband Gartenbau Sachsen e.V.
Indische Blütenträume – klassischer indischer Tanz mit Shany Mathew (Indien/Deutschland) und Duo Doyra: Nora Thiele und Joss Turnbull – Perkussionsinstrumente
***
106. Veranstaltung, Dienstag, 9. Februar 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Die Geschichte des Dudelsacks mit Gesine Bänfer (Deutschland) und Ian Harrison (England) – Dudelsack, Schalmei, Perkusison – Tanz des Publikums unter Anleitung von „Tanzmeister“ Ian Harrison
***
105. VeranstaltungDienstag, 12. Januar 2010, 14.30 und 19.30 Uhr
Von Wikingern und Walküren | Miriam Andersén (Schweden) – Gesang, Eirharpa Gunnar Stubseid (Norwegen) – Hardangerfiedel
2009
104. Veranstaltung, Dienstag, 8. Dezember 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Das Adventsüberraschungskonzert: Ludger Rémy (Cembalo) spielt Bearbeitungen dreier Cello-Suiten von Johann-Sebastian Bach.
***
103. Veranstaltung, Dienstag, 10. November 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Time Stands Still – das Leid mit der Lust und die Lust am Leid
Ein Programm mit Texten von John Donne (1572-1631) und Musik von John Dowland (1563-1626) | Constanze Backes – Gesang, Jean-Marc Birkholz – Rezitation, Thomas Boysen – Laute
***
102. Veranstaltung, Dienstag, 13. Oktober 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Musik vom Bosporus – klassische, sakrale und volkstümliche türkische Musik | Gürkan Balkan – Oud und Gesang
Murat Coşkun – Perkussion und Gesang
***
101. Veranstaltung, Dienstag, 15. September 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Zum 200. Todestag: Lieder von Joseph Haydn | Gotthold Schwarz (Leipzig) – Baß, Sebastian Knebel – Hammerflügel
***
100. Veranstaltung, Sonnabend, 29. August 2009, 14.30 und 19.30 Uhr, Festsaal
Bella Italia –„Doppelkonzert“
Italienische Kantaten für Sopran, Cembalomusik von Vincenzo Albrici, Alessandro und Domenico Scarlatti sowie Antonio Caldara | Barbara Christina Steude – Sopran, Jan Katzschke – Cembalo
Italienische Renaissancemusik und „erdige, vollblutige“ Folkloregesänge
Ensemble „Pulchra Scylla“: Noemi La Terra – Gesang und Kastagnetten, Diethard Krause – Gambe, Stefan Wehrenpfennig – Gitarre, Thomas Friedlaender – Zink und Perkussion
***
99. Veranstaltung, Dienstag, 9. Juni 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Lieder ohne Worte – 2009 Felix Mendelssohn Bartholdys 200. Geburtstag | Moderationskonzert mit Sebastian Knebel – Hammerklavier
***
98. Veranstaltung, Dienstag, 12. Mai 2009, 14.30 und 19.30 Uhr, Mittelhalle
Doulce Memoire – süße Erinnerungen Diminutionen, Recercadas und Affetti zwischen Renaissance und 21. Jahrhundert. Ensemble Stahlquartett mit Jan Heinke und Thomas Friedlaender – Zink, Ercole Nisini – Posaune
***
97. Veranstaltung, Dienstag, 14. April 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
14. April 1759: Händels Todestag | Annekathrin Laabs – Alt, Jan Katzschke – Cembalo
***
96. Veranstaltung, Dienstag, 10. März 2009, 14.30 und 19.30 Uhr, Festsaal, Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Geschichtsbilder“
Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss – Lesung mit Albrecht Goette, Staatsschauspiel Dresden
Musik von Thomas Friedlaender – Blasinstrumente und Hannes Lingens – Akkordeon
***
95. Veranstaltung, Dienstag, 10. Februar 2009, 19 Uhr – Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Geschichtsbilder“ – Hubertus Giebe (in Kooperation mit der Sächsischen Staatsoper Dresden – semper kleine szene)
„Theresienstädter Konzertabend“ – Musik als Todesverweigerung | Julia Borchert, Sopran; Julia Brückner, Sopran; Heike Liebmann, Mezzosopran; Fumiko Hatayama, Alt; Tobias Schrader, Tenor; Friedrich Darge, Bass; Johannes Wulff-Woesten, Klavier und musikalische Leitung; Dr. Agata Schindler, Moderation
***
94. Veranstaltung, Dienstag, 13. Januar 2009, 14.30 und 19.30 Uhr
Harfe und Psalter wacht auf – europäische Musik vom 13. bis 17. Jahrhunderts | Johanna Seitz – gotische Harfe, Renaissance- und Barockharfe, Elisabeth Seitz – Ala Entera, Psalterio (Hackbrett)
2008
93. Veranstaltung, Dienstag, 9. Dezember 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
..dem göttlichen Kinde wohlklingende Lieder
Weihnachtliches Konzert mit Liedbearbeitungen des 17. Jahrhunderts Dorothea Zimmermann – Alt, Thomas Friedlaender – Zink und Perkussion, Jan Katzschke – Orgelpositiv und Gesang | … der … Titel ??? der Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler (ist derzeit noch nicht rekonstruierbar)
***
92. Veranstaltung, Dienstag, 11. November 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Mittelalterliche skandinavische Balladen
Miriam Andersén (Schweden) – Gesang, gotische Harfe
***
91. Veranstaltung, Dienstag, 7. Oktober 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Mein Herz ist völlig entzücket – Flötenquartette von Mozart bis zur Frühromantik. Werke von Johann Christoph Vogel (1756-1788), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Peter Hänsel (1770-1831) | Peter-Hänsel-Quartett – Flötenquartett auf historischen Instrumenten: Andrea Theinert – Traversflöte, Britta Gemmeker – Violine, Almut Schlicker – Viola, Andreas Vetter – Cello | Ein sächsischer Maler in Paris. Johann Zeisig, genannt Schenau – Kunstbetrachtung mit Dr. Anke Fröhlich
***
90. Veranstaltung, Dienstag, 9. September 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Apollinisches im Großen Garten – Schubert und sein Umfeld – Werke von Ignace Pleyel, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert |Apollo-Streichtrio. Margret Baumgartl – Violine, Elfriede Stahmer -Viola, Armin Lohbeck – Violoncello | Versehrte Schönheit – Götterfiguren im Palais – eine Kunstbetrachtung mit ???
***
89. Veranstaltung, Dienstag, 8. Juli 2008, 14.30 und 19.30 Uhr, Mittelhalle
Ursprünge und Gegenwart – Musik vom Mittelalter ins Heute | ensemble nu:n mit Rebecca Bain und Katherine Hill (Kanada) – Gesang, Gert Anklam (Berlin) – Saxophone, Falk Zenker (Weimar) – Gitarre, Live-Elektronik
***
88. Veranstaltung, Dienstag, 10. Juni 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Geschichten aus Tausend und einem Rhythmus – die Trommeln des Orients | Moderationskonzert mit Murat Coskun (Freiburg) – Rahmentrommeln, türkische Perkussionsinstrumente, Stimme
***
87. Veranstaltung, Dienstag, 6. Mai 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Entzückende Lust, unendliche Freuden …Kantaten für Alt und konzertierende Viola da gamba und Cembalo von Samuel Capricornus (1628 – 1665), Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) und Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) | Annekathrin Laabs – Alt, Thomas Fritzsch – Viola da gamba, Maria Bräutigam – Cembalo
***
86. Veranstaltung, Dienstag, 8. April 2008, 14.30 und 19.30 Uhr
Frische Clavierfrüchte – Tastenmusik von Matthias Weckmann und Johann Kuhnau
Cembalo-Rezital mit Jan Katzschke, Preisträger der Deutschen Schallplattenkritik 2007
***
85. Veranstaltung, Dienstag, 11. März 2008, 14.30 und 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit Dresdner Frühling 2008
Frühbarocke Blütenträume – italienische Musik des frühen 17. Jahrhunderts
Werke von Merula, Rossi, Cima u.a. | Friederike Otto und Thomas Friedlaender – Zink, Zita Mikijanska – Cembalo
***
84. Veranstaltung, Dienstag, 15. Januar 2008, 14:30 und 19:30 Uhr
Picus & Canens – eine Geschichte von Ovid. Erzähltheater mit Musik | June Telletxea (Spanien) – Gesang, mimische Darstellung, Tanz; Andreas Arend, Erzähler und Renaissancelaute
2007
83. Veranstaltung, Dienstag, 18. Dezember 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Gloria in Cielo e Pace in Terra! Mittelalterliche Musik zur Weihnachtszeit | Ensemble belladonna: Miriam Andersén (Schweden) – Gesang, Harfe, Glockenspiel; Rebecca Bain (Kanada) – Gesang, Fidel; Susanne Ansorg (Deutschland) – Fidel, Rebec; als Gast: Conny Wolter (MDR) – Lesung
***
82. Veranstaltung, Dienstag, 6. November 2007, 14:30 und 19:30 Uhr (Teil der 9. Tschechisch-deutschen Kulturtage)
Prager Musik um 1600 von Philippus de Monte (Kapellmeister von 1576 bis 1603 unter Kaiser Rudolf II.) | Michael Schaffrath – Tenor, Ercole Nisini – Posaune, Thomas Friedlaender – Zink, Klaus Eichhorn – Orgelpositiv, Regal | Geheimnisse rudolfinischer Hofkunst – von Alchemisten, Malern und Goldschmieden Kunstbetrachtung mit Kathrin Muysers, M.A
***
81. Veranstaltung, Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:30 und 19:30 Uhr (Teil der 9. Tschechisch-deutschen Kulturtage)
Italiener in Dresden – italienische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts | Ercole Nisini – Posaune, Lynn Tabbert – Cembalo Geschichte und Ikonographie des Dresdner Schloßkapellenportals – Kunstbetrachtung mit Dr. Angelica Düllberg, Kunsthistorikerin, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
***
80. Veranstaltung, Dienstag, 11. September 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
VOUS OU LA MORT! – Sie oder der Tod! Die schönsten höfischen Liebeslieder des Mittelalters. Musik von Guillaume de Machaut, Gilles Binchois, Guillaume Dufay, Johannes Ciconia, anonyme Kompositionen aus der Zeit um 1200 – um 1450
Ensemble LA MORRA, Basel (Schweiz): Els Janssens, Gesang, Corina Marti, Flöten, Michal Gondko, Laute und Quinterne,
Uri Smilansky, Fidel
***
79. Veranstaltung, Dienstag, 10. Juli 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Von still’ und warm’ und weicher Lust – Liebeskantaten des Barock. Werke von Haendel, Pepusch, Leclair und Montéclair Constanze Backes – Sopran, Barbara Wiese – Blockflöte, Traverso; Ulrike Scobel – Barockvioline: Lynn Tabbert – Cembalo; Niklas Trüstedt – Viola da gamba | Jean Marc Birkholz liest Liebeslyrik von Johann Christian Günther (1695-1723)
***
78. Veranstaltung, Dienstag, 19. Juni 2007, 14:30 und 19:30 Uhr, Mittelhalle
Sphärenmusik, Weltenlänge – Mittelalter in der Mittelhalle. Musik von Hildegard von Bingen mit Maria Jonas (Köln) – Gesang, Glockenspiel und Thomas Friedlaender – Zink-Improvisationen
***
77. Veranstaltung, Dienstag, 8. Mai 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Dem Meister des norddeuschen Barock – zu Dietrich Buxtehudes 300. Todestag | Ensemble Corona harmonica: Ulrike Tietze – Violine, Barbara Leitherer – Gambe, Jan Katzschke – Cembalo | Ein geheimnisvolles Monument aus Buxtehudes Zeit. Vor 275 Jahren kam der salomonische Tempel aus Hamburg nach Dresden – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz
***
76. Veranstaltung, Dienstag, 10. April 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Auf, auf ins Morgenland! – abendländische Lust am Orient. Historische Weltmusik mit Jean Walther (Berlin) – Santur (persisches Hackbrett), mittelalterliche Vielle; Michael Metzler (Berlin) – Percussion, Dutar | Persische Trachten, indianische Pavillons, exotische Freuden im alten Dresden – Kunstbetrachtung mit Kathrin Muysers
***
75. Veranstaltung, Dienstag, 13. März 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Ach Gott, was soll ich singen. Franko-flämische Kompositionen um 1500 aus Deutschland und Italien | Artemision – Ensemble: Magdalena Podkoscielna – Sopran, Thomas Friedlaender – Zink, Irene Klein – Viola da Gamba, Andreas Arend – Laute
***
74. Veranstaltung, Dienstag, 13. Februar 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Über den Tod hinaus. Musikalische Tombeaux und lyrische Grabinschriften. Kompositionen von J.J. Froberger, L. Couperin, J.Ph. Rameau u.a. mit Ludger Rémy – Cembalo | Gedichte von Paul Fleming (1609 – 1640) – Lesung mit Marianna Linden, Staatsschauspiel Dresden
***
73. Veranstaltung, Mittwoch, 10. Januar 2007, 14:30 und 19:30 Uhr
Naumann im Palais – Meisterwerke, dem Komponisten am Ort seines Todes gewidmet | Gudrun Sidonie Otto – Sopran
Dresdner Instrumental-Concert: Jana Semeradová – Traversflöte, Lucia Freuhofer – Violine, Barbara Reiter – Violoncello,
Sebastian Knebel – Hammerclavier | Der Garten der Tina von Brühl – Kunstbetrachtung zum Seifersdorfer Tal mit Kathrin Franz, Landschaftsarchitektin, Leipzig, Präsidentin des Seifersdorfer Tal e.V. http://www.tinathal.de
2006
72. Veranstaltung, Dienstag, 12. Dezember 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Frauenlob – die Lieder des Heinrich von Meißen (ca. 1250 bis 1318) | ALA AUREA (Köln): Maria Jonas – Gesang, Drehleier; Susanne Ansorg – Fideln, Johanna Seitz – Harfe, Tom Quaas – Dichter
***
71. Veranstaltung, Dienstag, 7. November 2006, 14.30 und 19.30 Uhr (mit den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen)
Capella Regia – Musik zwischen Böhmen und Sachsen im 17. Jahrhundert. Kompositionen von Mazak, Michna, Hammerschmidt und Schütz | Capella Regia Praha: Markéta Cukrová – Mezzosopran, Magdalena Malá – Violine, Jan Krejča – Theorbe, Robert Hugo – Cembalo | Barocke Lusthäuser in Böhmen und Sachsen – Kunstbetrachtung mit Ilka Waßewitz M.A.
***
70. Veranstaltung, Dienstag, 17. Oktober 2006, 14.30 und 19.30 Uhr – Prolog der 8. Tschechisch-Deutschen Kulturtage
Organum Bohemicum – Orgelmusik aus Böhmen u.a. von Luyton, Czernohorský, Seger, Vanhal und Brisxi |Pavel Czerný (Prag) spielt auf seinem rekonstruierten barocken Orgelpositiv | Paul Heermann – Bildhauer des Barock zwischen Rom, Prag und Dresden – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz
***
69. Veranstaltung, Dienstag, 12. September 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Geigentöne für den sächsischen Himmel. Barocke Violinmusik am Dresdner Hof | Ulrike Titze – Violine, Stefan Maass – Laute, Jan Katzschke – Cembalo/Orgelpositiv | Barockdichtung von Johann Christian Günther (1695 – 1723) – gelesen von Olaf Hais
***
68. Veranstaltung, Dienstag, 18. Juli 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Dresdner Wettspiele – ein Cembaloprogramm. Werke von Froberger, Weckmann, Marchand und J.S.Bach | Sebastian Knebel – Cembalo | Das Paradies der Betrachtung – Lesung mit Thomas Rosenlöcher
***
67. Veranstaltung, Mittwoch (!), 14. Juni 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Gloria Dresdensis – virtuose, in Dresden gespielte Werke u.a. von Händel, Pisendel und Hoffmann | Ulrike Titze – Violine, Guido Titze – Oboe, Jan Katzschke – Cembalo | Der Auftritt der Götter – Kunstbetrachtung zur Deckenmalerei im Palais mit Winfried Werner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
***
66. Veranstaltung, Dienstag, 9. Mai 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Betörende Viola d’amore. Zu Unrecht vergessen: der Klang barocker Liebesgeigen. Dresdner Kompositionen für Viola d’amore | Anne Schumann – Viola d’amore, Violine; Klaus Voigt – Viola d’amore, Viola; Monika Schwamberger – Viola da gamba; Sebastian Knebel – Cembalo | Ich werde sehen, schweigen und hören – Lesung mit Christian Lehnert
***
65. Veranstaltung, Dienstag, 11. April 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Ein passioniertes Rezital – feinste Dresdner Lautenmusik der galanten Zeit. Der kursächsische Hoflautenist Silvius Leopold Weiss |Stefan Maass – Laute | Barocke Spiele – Kunstbetrachtung mit Dr. Anke Fröhlich
***
64. Veranstaltung, Dienstag, 14. März 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Vespermusik am Dresdner Hof um 1600 Werke von Walter, Scandello, Haßler, Praetorius u.a. | Alexander Schneider – Countertenor, Kai Roterberg – Tenor, Thomas Friedlaender – Zink, Klaus Eichhorn – Regal/Orgelpositiv
***
63. Veranstaltung, Dienstag, 14. Februar 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Eine kleine Reise zwischen Partnerstädten. Mit Schütz zu Schop – eine musikalische Elbefahrt von Dresden nach Hamburg | Reinhard Decker – Baß, Ulrike Titze – Violine, Thomas Friedlaender – Zink, Jan Katzschke – Orgelpositiv
***
62. Veranstaltung, Dienstag, 10. Januar 2006, 14.30 und 19.30 Uhr
Vom süßen Hauch des Holzes. Bläserklänge des Dresdner Hochbarock von Jan Dismas Zelenka
Sonaten für zwei Oboen, Fagott und b.c. von Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) und Christoph Graupner (1683 – 1760) Luise Haugk und Markus Müller – Oboe, Stefan Pantier – Fagott, Carsten Hundt – Kontrabass, Roland Leppin – Cembalo | Von der Weichheit des Steins – Steinskulptur des Dresdner Barock im Palais
Kunstbetrachtung mit Dr. Dirk Welich, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
2005
61. Veranstaltung, Dienstag, 13. Dezember 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Mit Silberstift, Pinsel und Dudelsack – Bläsermusik des 15. Jahrhunderts aus Burgund | Ensemble „Les haulz et les bas“ (Freiburg/B.): Ian Harisson – Schalmei, Pommer, Dudelsack: Gesine Bänfer – Pommer, Schalmei; David Yacus – Zugtrompete Altniederländische Malerei – Kunstbetrachtung mit Dr. Uta Neidhardt, Gemäldegalerie Alte Meister Dresden
***
60. Veranstaltung, Dienstag, 8. November 2005, 14.30 und 19.30 Uhr – Teil der Tschechisch-Deutschen Kulturtage
Böhmens Macht, Mährens Pracht – Hofmusik aus Kremsier (17. Jahrhundert) Werke von H. I. F. Biber und J. D. Schmelzer | Ensemble Muscadin (Prag/Basel): Miki Takahashi – Violine, Josué Meléndez – Zink, Alena Hönigová – Orgelpositiv | Konfession und Kunst im 17. Jahrhundert – Kunstbetrachtung mit Kai Wenzel M.A., Leipzig
***
59. Veranstaltung, Dienstag, 11. Oktober 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Das Liederbuch der Anna von Köln – Spätgotische Musik aus Deutschland | Maria Jonas – Gesang, Thomas Friedlaender – Zink, Andreas Arend – Laute | Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz
***
58. Veranstaltung, Dienstag, 13. September 05, 14.30 und 19.30 Uhr
Appassionata – la voce dell´amore – italienische Liebeskantaten des Barock. Werke von Haendel, Scarlatti und Marcello | Britta Schwarz – Alt, Stefan Maass – Laute
***
57. Veranstaltung, Dienstag, 14. Juni 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Im Lichte der Aufklärung – Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach Dorothee Mields – Sopran, Dorothea Vogel – Violine, Ludger Rémy – Hammerclavier | Der Maler Anton Graff: Gellerts Freund und Zeitgenosse – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturgeschichtliches Museum Görlitz
Sachsens Glanz und Preußens Gloria – Werke von Quantz, Friedrich II., Benda | Ensemble Sanssouci Berlin: Christoph Huntgeburth – Traversflöte, Irmgard Huntgeburth – Barockvioline, Niklas Trüstedt – Viola da Gamba, Jorge Ferreyra – Cembalo
***
56. Veranstaltung, Dienstag, 12. April 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Was zieht zu deinem Zauberkreise – Gitarrenlieder von Liebe und Sehnsucht. Werke von C. M. v. Weber, L. Spohr, H. Marschner | Knut Schoch (Hamburg) – Tenor, Carsten Linck (Essen) – klassische Gitarre
***
55. Veranstaltung, Dienstag, 8. März 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Christ lag in Todesbanden – Mitteldeutsche Musik des 17. Jahrhunderts zu Passion und Ostern | Constanze Backes – Sopran, Thomas Friedlaender – Zink, Jan Katzschke – Tenor, Orgel | Sächsische Passionsdarstellungen des frühen Barock –
Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz
***
54. Veranstaltung, Faschingsdienstag, 8. Februar 2005, 14.30 und 19.30 Uhr
Carneval in Venedig (Kostüm erwünscht, aber kein Zwang) | Chursächsische Capelle Leipzig: Dorothea Vogel – Violine, Anne Schumann – Violine und Viola, Almut Schlicker – Violine und Viola, Klaus Voigt – Viola, Niklas Trüstedt – Viola da Gamba, Mark Nordstrand – Cembalo
2004
53. Veranstaltung, Dienstag, 14. Dezember 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Nun singen wir: frofro, frofro, frofro! Mittelalterliche Weihnachtsmusik im Großen Garten | Ensemble „Ioculatores“ (Leipzig): Susanne Ansorg – Fidel, Rebec; Sabine Heller – Harfe; Alexander Dinter – Laute; Veit Heller – Portativ, Glocken, Trumscheit; Kay Krause – Laute, Perkussion; Robert Weinkauf – Gesang, Michael Metzler – Perkussion
***
52. Veranstaltung, Dienstag, 9. November 2004, 14.30 und 19.30 Uhr -als Teil der Tschechischen Kulturtage
Vom böhmischen Teil des sächsischen Glanzes – Barockmusik zwischen Prag und Dresden
Konzert mit dem Collegium Marianum (Prag): Dagmar Valentová – Barockvioline, Vojtech Semerad – Barockviola, Kryštof Lada – Fagott, Pablo Kornfeld – Cembalo und Jana Semerádová – Leitung und Traversflöte | Maler und Musiker, Wunderkinder und Altmeister aus Böhmen in Dresden – Kunstbetrachtung mit Kai Wenzel, Leipzig
***
51. Veranstaltung, Dienstag, 12. Oktober 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
How should I your true love know?
Von Liebe und Angst, Weisheit und Wahnsinn – Lieder aus Dramen von William Shakespeare | Constanze Backes – Sopran, Hans-Werner Apel – Laute
***
50. Veranstaltung, Dienstag, 14. September 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Tannhäuser von und mit Richard Wagner – Musik, Schauspiel, Figurentheater und Schattenspiel mit Jörg Brettschneider und Heidi Zengerle
***
49. Veranstaltung, Dienstag, 13. Juli 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Very special – Trompetenmusik des British Empire und die Dresdner „Englische Kolonie“ Werke von Sir Edward Elgar, Percy Garanger u. a. | Robert Vanryne – Trompete, Cornet, Posthorn, Susan Atkinson – Posaune, Adrienne Black – Piano
***
48. Veranstaltung, Dienstag, 8. Juni 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Die Reisen des Petrarca – zum 700. Geburtstag Petrarcas: Musiklandschaften des 14. Jahrhunderts | Musik von Jaufre Rudel, Guiraut Riquier, Guillaume de Machaut, Jacopo da Bologna, Francesco Landini, Johannes Ciconia u.a. | convoce.coeln: Maria Jonas – Gesang, Susanne Ansorg – Fidel, Stefan Maass – Quinterne, Stephan Rath – Laute | Spuren des Dichters im Zittauer Gebirge – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz
***
47. Veranstaltung, Dienstag, 11. Mai 2004, 14.30 und 19.30 Uhr – freundlich unterstützt von Pro Helvetia (Schweiz)
Catalogue des fleurs – eine musikalische Blütenlese der französischen Moderne von Debussy bis Honegger | Martina Fausch (Zürich) – Sopran, Nadia Carboni (Basel) – Klavier | Rezitation: Marianna Linden, Staatsschauspiel Dresden
***
46. Veranstaltung, Dienstag, 13. April 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
bach gesehen – Violoncello-Suiten von Johann Sebastian Bach | Bernhard Hentrich – Cello Thilo Fröbel – Videoinstallation
***
45. Veranstaltung, Dienstag, 9. März 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Spielerisch, genial, frühvollendet. Von Mozarts Kegelstatt-Trio | Annette Thomas (Den Haag) – Klarinette, Stephan Sieben (Berlin ) – Viola, Sebastian Knebel (Dresden) – Hammerklavier | Die Kunst des Franz Gareis (1775–1803) – Kunstbetrachtung mit Kai Wenzel, Kunsthistoriker, Leipzig
***
44. Veranstaltung, Dienstag, 10. Februar 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Heinrich Schütz und die Mutter Courage – eine Begegnung in Dresden | Reinhard Decker – Bass, Bläser-Collegium Leipzig: Sebastian Krause, Christian Braun, Ikuko Miura-Neitsch, Fernando Günther – Posaunen; Heidrun Clemen – Orgel | „Treffen in Telgte“ von Günter Grass – Lesung mit Reinhard Decker
***
43. Veranstaltung, Dienstag, 13. Januar 2004, 14.30 und 19.30 Uhr
Von Zeit zu Zeit – musikalische Improvisationen und städtebauliche Schlaglichter |Thomas Friedlaender – Zink, Sebastian Knebel – Orgelpsiitiv: spanische Renaissancemusik; Hartmut Dorschner – Saxophon, Andreas Böttcher – Synthesizer: freie Improvisation | Vom Cremonaplan der Stadt – ein neues Raumverständnis bricht sich Bahn – eine Betrachtung von Dipl.-Ing. Michael Kaiser
2003
42. Veranstaltung, Dienstag, 9.Dezember 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
„Stella Splendens – Leuchtender Stern“ – weihnachtliche Musik aus Spanien | Maria Jonas – Gesang und Symphonie, Ensemble „Bois de Cologne“ (Köln): Dorothee Oberlinger und Meike Herzig – Blockflöten, Johanna Seitz – Harfe | „Anmut und Himmelsglanz“ – mittelalterliche Bildwerke, die einst im Palais präsentiert waren – Kunstbetrachtung mit Dr. Simona Schellenberger, Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
***
41. Veranstaltung, Dienstag, 11. November 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
„La bella Sirena – Weibergeschichten aus dem alten Italien“ Werke von Merula, Ucellini, Cazatti u.a. | Chursächsische Capelle Leipzig: Anne Schumann – Violine, Dorothea Vogel – Violine, Petra Burmann – Laute, Niklas Trüstedt – Violone | Decamerone von Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) – Lesung mit Niklas Trüstedt
***
40. Veranstaltung, Dienstag, 28. Oktober 2003, 14.30 und 19.30 Uhr im Rahmen der 5. Tschechischen Kulturtage
„Alles Gute kommt aus Böhmen“ – böhmische Barockmusik mit dem Ensemble collegium 1704 Praha: Marketa Knittlová – Violine, Donata Schack – Violine/Viola, Katja Donner – Violine/Viola, Hana Fleková – Violoncello, Radovan Hec – Kontrabass, Naturhorn und Leitung: Václav Luks | Ohne Moldau keine Elbe – vom böhmischen Erbe in Sachsen – eine Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler
***
39. Veranstaltung, Dienstag, 14. Oktober 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
„Musik der alten Seestädte“ – Amsterdam, Hamburg, Stralsund und Danzig im 17. Jahrhundert. Werke von Sweelinck, Schop, Vierdanck u.a. | Michael Schaffrath – Tenor, Thomas Friedlaender – Zink, Jan Katzschke – Orgelpositiv | „Amsterdam – Metropole zwischen Land und Meer“ Amsterdamer Malerei des 17. Jahrhunderts in der Dresdner Gemäldegalerie – Kunstbetrachtung mit Dr. Uta Neidhardt (Gemäldegalerie Alte Meister)
***
38. Veranstaltung, Dienstag, 9. September 2003, 14:30 und 19:30 Uhr
Nordsaal – Südsaal. zeitgenössische und barocker Musik für Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo. Werke von Purcell, Couperin, Katzer, Gubler, Klein u.a. | Ensemble Courage plus: Antje Thierbach – Oboe, Violine: Karina Bellmann, Juliane Gilbert – Violoncello, a.G. Lynn Tabbert – Cembalo, Moderation: Benjamin Schweitzer
***
37. Veranstaltung, Dienstag, 26. August 2003, 14.30 und 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit Institut français de Dresde
Une fête galante – französischer Barock an der Elbe. Jean-Baptiste Lully (1632-1687), Michel Pignolet de Monteclair (1667-1737), Michel-Richard Delalande (1657-1726) und François Couperin (1668-1733) |Ensemble Eolos (Frankreich): Jean-François MADEUF, trompette naturelle, Elsa FRANK, hautbois baroque, Frédéric MARTIN, violon baroque, Jérémie PAPASERGIO, basson baroque Elisabeth GEIGER, clavecin, Jean CHAMBOUX, percussions
***
36. Veranstaltung. Dienstag, 17. Juni 2003, 19.30 Uhr zum Saisonausklang das besondere Konzert im Festsaal
„Durchkläre dich, du Silbernacht…“ Arien und Canzonetten von Johann Theile, Leipzig 1667 und „Orfeo“ – Balletto von Johann Caspar Horn, Leipzig (?) 1662 | Shirin Partowi – Canto, Werner Buchin – Alto, Henning Kaiser – Tenore, Matthias Vieweg – Basso | Barockorchster „Les Amis de Philippe“: Dorothea Vogel, Renate Gentz – Violinen ; Thordes Hohbach, Klaus-Dieter Voigt, Eva Salonen, Almut Schlicker – Violen ; Niklas Trüstedt, Monika Schwamberger – Violen da gamba ; Carsten Hundt, Violone; Andreas Arend, Laute; Beate Röllecke, Orgel; Ludger Rémy † – Cembalo, Leitung
***
35. Veranstaltung, Dienstag, 13. Mai 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Der Auftritt der Götter – Französische Cembalomusik des 17. und 18. Jahrhunderts – gespielt von Ludger Rémy † | Kunstbetrachtung zu den verlorenen Gemälden im Palais
von Samuel Bottschild (1641 – 1706) und Heinrich Christian Fehling (1654 – 1725)
***
34. Veranstaltung, Dienstag, 29. April 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Offenes Palais Extra: Sehnsucht nach Italien – Zur Finissage der Ausstellung „Italienbilder“ von Hans Kutschke | Musik von Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643) und Girolamo Fantini (um 1600 – nach 1675) | Marie Schmeding – Blockflöte; Robert Vanryne – Trompete; Thomas Friedlaender – Zink; Trompete; Martin Schmeding – Cembalo, Orgelpositiv
***
33. Veranstaltung, Dienstag, 8. April 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Klänge und Bilder zur Passionszeit – spätgotische Musik zum Großen Zittauer Fastentuch | Maria Jonas – Sopran, Drehleier, Thomas Friedlaender – Zink Sebastian Knebel – Spinett | Die Zittauer Fastentücher – Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler
***
32. Veranstaltung, Dienstag, 11. März 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Warmer Süden und kalter Norden? Leidenschaft und Ausstrahlung eines „Maestro di Musica“,Arcangelo Corelli zum 350. Geburtstag (17.2.1653 – 8.1.1713) | Ulrike Titze – Violine, Jarek Thiel – Violoncello, Claudia Pätzold – Cembalo Kunstbetrachtung zur „Hivernale I“ mit Christine Hoffmann
***
31. Veranstaltung, Dienstag, 11. Februar 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Klassisch: Wien – Dresden / Dresden – Wien. Streichquartette von Frantisek Adam Mica (1746-1811), Wenzeslaus Pichl (1741-1805) und Pavel Wranizky (1756-1808) | Ambrosia-Quartett: Eva Salonen und Ulrike Wildenhof – Violine, Almut Schlicker – Viola Doris Runge – Violoncello | Der Hofbildhauer Lorenzo Mattielli (1688 – 1748) – Kunstbetrachtung mit Dr. Konstanze Rudert
***
30. Veranstaltung, Dienstag, 14. Januar 2003, 14.30 und 19.30 Uhr
Hommage à Silbermann – Musik aus der Zeit des genialen Orgelbauers (14.1.1683 – 4.8.1753) an seinem 320. Geburtstag – Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Kuhnau, Johann Ludwig Krebs u.a. | Martin Schmeding – Cembalo, Orgelpositiv, Robert Vanryne – Trompete | Gedanken zu Leben und Werk: Prof. Dr. phil. habil. Frank-Harald Greß
2002
29. Veranstaltung, Dienstag, 10. Dezember 2002, 15.00 und 19.30 Uhr
Hora silentissima – eine Abendmusik für Laute und Zink | Andreas Arend (Berlin) – Renaissancelaute und Chitarrone, Thomas Friedlaender – Zink
***
28. Veranstaltung, Dienstag, 12. November 2002, 15 und 19:30 Uhr
Vanitas, vanitatum vanitas – Elegie im November
Johann Sebastian Bach: Partita d-moll und E-Dur für Violine Solo, Eugïne Ysaïe: Sonate für Violine solo II Anne Schumann – Barockvioline, Sandra Bernhardt – Sopran, Claudia Forberger – Sopran, Annekathrin Laabs – Alt | Das Grabmal von Christian Kirchner vom Dresdner Eliasfriedhof 15.00 Uhr: Kunstbetrachtung mit Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz |
19.30 Uhr: Kunstbetrachtung mit Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege
***
27. Veranstaltung, Dienstag, 29. Oktober 2002, 15 und 19:30 Uhr
Böhmische Streifzüge auf Mozarts Spuren – Werke von W.A. Mozart, F.X. Richter, J.A. Benda und J.Mysliveček
collegium 1704 Prag: Marketa Knittlova – Violine, Donate Schack – Violine/Viola, Josef Fiala – Viola, Hana Flekova – Violoncello
Radovan Heč – Kontrabass, Václav Luks – Leitung/Cambalo/Naturhorn | Lesung aus der Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ von Eduard Mörike mit Wiebke Adam
***
26. Veranstaltung, Dienstag, 8. Oktober 2002, 15 und 19:30 Uhr
Klassische Klänge für den „Sitz des guten Geschmacks“ – zur Goethezeit in Dresden. Musik von Joseph Haydn und Franz Schubert | Britta Schwarz – Alt, Christine Schornsheim – Hammerflügel
Texte von Dresden-Reisenden um 1800 – Lesung mit Olaf Hais
Neuer Veranstalter ab August 2002: Förderverein Palais Großer Garten e.V. mit Unterstützung der Bürgerstiftung Dresden. Ab sofort zwei Veranstaltungstermine pro Tag.
***
25. Veranstaltung, Dienstag, 10. September 2002, 15 und 19.30 Uhr
Englisches auf Elfenbeintasten – Martin Schmeding (Cembalo) spielt englische Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts
Werke u.a. von J. Bull, W. Byrd, G. Farnaby, T. Tomkins und G. F. Handel | Das Britisch Hotel am Neumarkt – Kunstbetrachtung mit Dr. Stefan Hertzig
***
August 2002 Hochwasser in Prag und Dresden – Ausfall der Veranstaltung mit „Collegium 1704“ Praha am 13.8.2002. Neuer Termin: 29.9.2002.
***
24. Veranstaltung, Dienstag, 11. Juni 2002, 19.30 Uhr – Das besondere Konzert im Festsaal:
…con italianita… „Il moderno Compositore fabrica sopra il fundamenti della veritas“
Claudio Monteverdi und seine ialienischen Zeitgenossen | Ensemble LES AMIS DE PHILIPPE – Leitung: Ludger Rémy †
***
23. Veranstaltung, Dienstag, 14. Mai 2002, 19.30 Uhr
„Fugen, Tänze und Elogen für Lob, Ruhm und Ehre“ – Johann Sebastian Bach und der französische Stil
Michael Form – Flöte (Basel) – Dirk Börner – Cembalo (Strassbourg) | Die Fassaden des Palais – ein Rundgang mit Winfried Werner (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
***
22. Veranstaltung, Dienstag, 9. April 2002, 19.30 Uhr
„Fiori e Fioriture – Blumen und Blumistereien“ – Italienische Musik des 17. Jahrhunderts
Thomas Friedlaender – Zink, Sebastian Knebel – Spinett | George Meister – der orientalische Lustgärtner im Großen Garten Vortrag von Roland Puppe (Staatliche Schlösserverwaltung Dresden)
***
21. Veranstaltung, Dienstag, 12.März 2002, 19.30 Uhr
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Cembalosuiten von 1720 Ludger Rémy † – Cembalo | Feste Feiern – eine besondere Kunst – Betrachtung von Petra Landberg (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
***
20. Veranstaltung, Dienstag, 12.Februar 2002, 19.30 Uhr
„Mondschein-Palais am Faschingsdienstag“ oder An English Drawing Room
Musik von Sir Edward Elgar, His Royal Higness – Prinz Albert, Sir Arthur Sullivan, Percy Garanger u.a.
Mr. Robert Vanryne – Trompete, Kornet, Posthorn, Miss. Adrienne Black – Piano, Miss Constaze Backes – Sopran
***
19. Veranstaltung, Dienstag, 8. Januar 2002, 19.30 Uhr
„Musicalische Land-Lust“ – Kantaten von Reinhard Keiser (1674-1739)
Capella Orlandi Bremen: Knut Schoch – Tenor, Ulrike Becker – Violoncello, Thomas Ihlenfedt † – Chitarrone, Barockgitarre Weißes Wiesel im Großen Garten – kunstgeschichtliche Bemerkungen von Prof. Dr. Harald Marx (Direktor Gemäldegalerie Alte Meister Dresden)
2001
18. Veranstaltung, Dienstag, 11. Dezember 2001, 19.30 Uhr
„Maria und das Kind“ – Die Betrachtung einer Beziehung
Ensemble Sospiro Leipzig: Christine Maria Rembeck – Sopran, Kornelius Unckell – Gambe, Blockflöten, Margret Krölll – Barockharfe (Mailand)
***
17. Veranstaltung, Dienstag, 13. November 2001, 19.30 Uhr
„…so dient das Clarinet auf angenehme weis…“ Ein Programm mit Clarinetteninstrumenten des frühen 18. Jahrhunderts | Christian Leitherer – Chalumeau, Barock-Clarinette und klassische Clarinette (Lörrach), Jan Katzschke – Orgelpositiv und Cembalo (Freiberg)
***
16. Veranstaltung, Dienstag, 9. Oktober 2001, 19.30 Uhr
„Von Hexen und Nachtigallen“ – ein musikalisch- literarisches Programm zu Ehren von Friedrich von Spee ( 1591-1635) Constanze Backes – Sopran und Rezitation (Dresden), Thomas Friedlaender – Zink, Stefan Horz – Cembalo (Brühl)
***
15. Veranstaltung, Dienstag, 11. September 2001., 19.30 Uhr: (11/9 2001: EIN TRAURIGER TAG …
„Die sieben Saiten“ – Musik aus Frankreich und Deutschland für Viola da Gamba und Cembalo
Jane Achtman – Viola da Gamba (Basel), Sebastian Knebel – Cembalo
***
14. Veranstaltung, Dienstag, 14. August 2001
„Produzioni Armoniche – eine Italienerin in Paris“ – Die Komponistin Antonia Bembo ( um 1640 – nach 1710)
Ensemble convoce.coeln: Maria Jonas – Mezzosopran, Bernhard Hentrich – Barockcello, Stafan Rath – Laute, Markus Märkl – Cembalo
***
13. Veranstaltung, Dienstag, 12. Juni 2001, 19.30 Uhr
Ist eine Spur von Naumann zu finden?“ – Lieder und Kammermusik von Johann Gottlieb Naumann
Dorothee Mields – Sopran, Dorothee Vogel – Violine, Benedek Csaslog – Traversflöte,
Monika Schwarmberger – Violoncello, Sebastian Knebel – Hammerflügel | Vor 200 Jahren starb Naumann im Großen Garten – eine Erinnerung – Lesung mit Kornel Marquart
***
12. Veranstaltung, Dienstag, 8. Mai 2001, 19.30 Uhr
Böhmischer Frühling – barocke Klänge aus dem Herzen Europas. Trompetenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts: Kostbarkeiten aus Kremsier | Robert Vanryne – Barocktrompete, Eva Salonen – Barockvioline, Irene Klein – Gambe, Václav Luks – Orgelpositiv | Die Bildhauer des Palais und ihre böhmisch-sächsischen Verstrickungen – Kunstbetrachtung mit lic. phil. Marius Winzeler
***
11. Veranstaltung, Dienstag, 10. April 2001, 19.30 Uhr
„Meine Herz durch meine Feder tröpfelt“ – Cyrano de Bergerac zu Gast im Palais – Michael Quast liest aus Cyranos Briefen
Stefan Maass spielt franzïösische Lautenmusik des 17. Jahrhunderts
***
10. Veranstaltung, Dienstag, 13. März 2001, 19.30 Uhr
„Die geheime Rose“ – barocke Mystik und Himmelssehnsucht – Die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignatz Franz Bieber
Anne Schumann – Barockvioline, Sebastian Knebel – Basso continuo | Aus dem „Cherubinischen Wandesmann“ vom Angelus Silesius rezitiert Susanne Stahl
***
9. Veranstaltung, Dienstag, 13. Februar 2001, 19.30 Uhr
Eile, mich, Gott, zu erretten, Herr mir zu helfen! – geistliche Musik des 17. Jahrhunderts | Christine Maria Rembeck – Sopran, Thomas Friedlaender – Zink, Klaus Eichhorn – Orgelpositiv und Regal | „O wüste Stadt…“ – von 1945 in die Zukunft – Vortrag von Dr. Matthias Lerm (Stadtplanungsamt Dresden)
***
8. Veranstaltung, Dienstag, 9. Januar 2001, 19.30 Uhr
Von Natur, Liebe und Verzicht – von Anfang an: 325 Jahre Großer Garten. Kammerkantaten und Cembalomusik von Gottfried Heinrich Stölzel | Dorothee Milds – Sopran, Ludger Remy † – Cembalo | Der Beginn des Großen Garten 1676 – Kunstbetrachtung mit Dr. Kathrin Reeckmann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
2000
7. Veranstaltung, Dienstag, 12. Dezember 2000, 19.30 Uhr
Zwischen Sturm und Drang – von der Empfindsamkeit des Originalen und der Leidenschaft für Orangen
Werke von Carl Philipp Emmanuel Bach und Zeitgenossen | Ludger Rémy † – Hammerflügel | „Il est oranges comme des porcelaines“: Geschichten von goldenen Äpfeln mit lic. phil. Marius Winzeler
***
6. Veranstaltung, Dienstag, 7. November 2000, 19.30 Uhr
Gesänge des Waldes: „In quel bosco sen venne“ – Lieder und Arien des Barock
Britta Schwarz – Alt, Stefan Maass – Laute | Zum 350. Geburtstag des Gartenkünstlers Johann Friedrich Karcher – Kunstbetrachtung mit Stefan Reimer M.A., Dresden
***
5. Veranstaltung, Dienstag, 10. Oktober 2000, 19.30 Uhr – neuer Veranstalter: Schtaatliche Schlösser und Gärten Sachsen
Geometrie der Lust – Musik und Gartenkunst zwischen Nord und Süd. Englische und italienische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts | Christopher Stembridge – Orgelpositiv und Spinett
Der Große Garten – Gartenkunst aus vier Jahrhunderten – Kunstbetrachtung mit Dr. Anette Froesch, Sächsische Schlösserverwaltung Dresden
***
Die Reihe wird ab Oktober 2000 weitergeführt vom neuen Träger „Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Geschäftsstelle Großer Garten“.
***
HIER WAR DIE MIT VIER VERANSTALTUNGEN KONZIPIERTE STAFFEL EIGENTLICH BEENDET…
4. Veranstaltung, Dienstag, 26. September 2000, 19.30 Uhr
Spanier, Türken und Indianer: Dresden und die barocke Welt – spanische und sephardische Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts | Maria Jonas – Canto e Sinfonia, Thomas Friedlaender – Corneto, Roland Börger – Organo | Vom Reiz des Fremden – das Exotische im Dresdner Barock – Kunstbetrachtung mit Dr. Joachim Menzhausen †, em. Direktor des Grünen Gewölbes
***
3. Veranstaltung, Dienstag, 129 September 2000, 19.30 Uhr
Eine „Maison de Plaisance“ in Dresden:
Höfische Festkultur des Barock Französische und italienische Musik des 17. Jahrhunderts
Eva Salonen – Barockvioline, Ludger Rémy † – Cembalo; Thomas Friedlaender – Zink, Sebastian Knebel – Spinett | Das fürstliche Lusthaus im Großen Garten – Kunstbetrachtung mit Dr. Kathrin Reeckmann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
***
2. Veranstaltung, Dienstag, 12. September 2000, 19.30 Uhr
Götter und Sternzeichen: Macht und Weltbild im Palais Deutsche und englische Gambenmusik des 17. Jahrhunderts
Ensemble „Musicke & Mirth“: Jane Achtman und Irene Klein – Viola da Gamba | Antikisches im Skulpturenschmuck des Großen Gartens – Kunstbetrachtung mit Dr. Gerald Heres, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
***
1. Veranstaltung, Dienstag, 5. September 2000, 19.30 Uhr
Chronos und Venitas, Krieg und Frieden:
Der Auftakt zur großen Zeit Dresdens fand im Großen Garten statt. Dresdner Musik des 17. Jahrhunderts
Heide Schwarzbach und Eva Salonen – Barockvioline, Ludger Rémy †- Cembalo, Sebastian Knebel – Orgel
Musikalische Konzeption: Prof. Dr. Manfred Fechner (Heinrich-Schütz-Archiv Dresden) | Der Chronos von Baltharsar Permoser – Kunstbetrachtung mit Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Vier Veranstaltungen im September 2000 waren, in Kooperation mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, der Auftakt.

Unsere allererste Veranstaltung, die wir im Palais organisierten und die letztlich Inspiration für das eigentliche Projekt war, fand am Sonntag, 10. Juni 2000 um 11:30 Uhr bei glühender Hitze (mit wenigen Besuchern und noch nicht unter dem Namen OFFENES PALAIS) statt.
Im Mittelpunkt stand die Ev. Schloßkapelle des Dresdner Residenzschlosses und die geplante Rekostruktion der historischen Fritsche-Orgel. Vorträge hielten dazu der Orgelexperte Prof. Dr. Frank-Harald Greß und der renommierte Landeskonsorvator, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Magirius †. Auch diese Veranstaltung war bereits spartenübergreifend konzipiert und enthielt als wesentlichen Anteil ein Konzert mit Musik des 17. Jahrhunderts. Mitwirkende waren u.a. Christine Maria Rembeck, Eva Sallonen, Sebastian Knebel und Ludger Rémy †.

Historie
Hier lesen Sie nachfolgend die Geschichte aller Höhen und Tiefen der Veranstaltungsreihe, die unter dem Namen OFFENES PALAIS – MUSIK UND KUNST IM GROSSEN GARTEN im September 2000 startete und vorerst am 9. Dezember 2022 nach 236 Veranstaltungstagen als OFFENES PALAIS unterwegs an sein Ende kam.
Beginn
„Als im Jahr 2000 Pläne bekannt wurden, die großen Räume des Palais im Großen Garten für Museumszwecke zu zerteilen, setzten der Musiker Thomas Friedlaender und der Kunsthistoriker Marius Winzeler eine spontane Idee in die Tat um, diese stattdessen für Konzerte zu öffnen. Schließlich verfügt das Palais über mehrere Säle, die sich bestens für Kammermusik eignen würden, was bei Dresdens chronischem Mangel an solchen Örtlichkeiten sicher eine dankbarere und dem Baudenkmal besser entsprechende Nutzung wäre. Unterstützung fand man bei den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten, und so startete im September des Jahres 2000 die Reihe OFFENES PALAIS. Plötzlich war der frühbarocke Bau, den man zuvor nur von außen bestaunen durfte, regelmäßig zugänglich, was das Publikum mit einem Ansturm quittierte. Dass es bei den ersten vier Konzerten auf Wunsch der Schlösserverwaltung nicht bleiben sollte, erwies sich für die Initiatoren zunächst als Überraschung, dann als Herausforderung, denn an eine längere Reihe hatten sie gar nicht gedacht. Schließlich fanden sie den Rhythmus, einmal monatlich jeweils am zweiten Dienstag ein Programm vorzustellen, und koppelten „Alte Musik“ – das spezielle Fach von Zinkenist und Trompeter Friedlaender – mit kunsthistorischen Vorträgen. Nach und nach erweiterte man das musikalische Spektrum: Romantik, Moderne, Jazz, Improvisation kamen dazu, …“ (Swantje Richter in den Dresdner Neueste Nachrichten)
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten – Veranstalter ab Oktober 2000 bis Juni 2002
Nach den vier Auftaktveranstaltungen in Kooperation mit dem Schloßbetrieb fragte der damalige Geschäftsstellenleiter Uwe Michel und seine Mitarbeiterin Georgia Zwanzig uns nach Möglichkeiten, wie die Reihe ab Oktober 2000 wöchentlich (!) fortgeführt werden könnte, woraufhin wir uns einigten, eine Veranstaltung pro Monat zu realisieren. Mit Engagement und großartigem Einsatz etablierte der Schloßbetrieb daraufhin unter unserer künstlerischen Leitung die Kontiunität der Veranstaltungen.
Neuer Träger ab 2002
Neuer Veranstalter seit August 2002 wurde dankenswerterweise der Förderverein Palais Großer Garten e.V., in dessen Profil das Projekt perfekt passte, weil es vorbildlich das zweite Satzungsziel erfüllte: „… Verfolgung künstlerischer und kultureller Zwecke“. OFFENES PALAIS – MUSIK UND KUNST IM GROSSEN GARTEN wurde für den Erfolg des Fördervereins überwiegend von freischaffenden Mitwirkenden (die bekanntlich eher am unteren Ende der „Nahrungskette“ stehen) für geringe Aufwandsentschädigungen bestritten, die fortan zwei Veranstaltungen pro Tag schulterten. Der Verein wirkte zugleich jahrelang als wahrer „Förder“-Verein mit Herzblut und beeindruckendem Engagement sowie Eigenmitteln in Höhe von ca. 10-20% des Gesamtbudgets. Unser jährlicher Beitrag war die Erarbeitung des künstlerischen Konzeptes, deren logistische Umsetzung und die zusätzliche Einwerbung und Abrechnung von Fördergeldern, Spenden, Sponsor- und Kooperationsleistungen in Höhe von ca. 130.000 Euro bis zum Jahr 2019, wofür wir alle unsere beruflichen Fähigkeiten und Kontakte ehrenamtlich einbrachten. OFFENES PALAIS war erfolgreich etabliert, solide aufgestellt und wurde nach Außen auf das Engste mit dem Förderverein in Verbindung gebracht.
Trägerwechsel 2019 und Neustart 2020
Nach Ablehnung von Dialogwünschen, Moderationsangeboten und Vermittlungsversuchen kam es als Ausdruck eines schon lange schwelenden Generationenkonfliktes ab Januar 2019 zum Entzug des nötigen Vertrauens durch mehrfache Infragestellung der Satzungsfähigkeit von OFFENES PALAIS durch den Vorstand. Die langjährige Zusammenarbeit endete Ende Dezember 2019 ohne unsere Anhörung auf Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins, zu dessen Gründungsmitgliedern wir zählten. Der alte Vorstand wurde am Ende der Legislaturperiode von der Mitgliederversammlung ohne Aussprache bedingungslos entlastet.
Unser Wirken stand für sich. Trotz komplizierter finanzieller Rahmenbedingungen wurde OFFENES PALAIS ab Januar 2020 als weit gefasste weltoffene künstlerische Plattform erfolgreich mit einem neuen ehrenamtlichen Team und einigen freundlichen Damen der alten Veranstaltungsgruppe weitergeführt. Wir sind dankbar im Verein „Erkenne Dich selbst im Fremden e.V.“ einen mobbingfreien, wertschätzenden und flexiblen neuen Träger und lösungsorientierten Veranstalter auf Augenhöhe gefunden zu haben; offen für Neuerungen, mit Verständnis für komplexe Zusammenhänge, professionellem Urteilsvermögen sowie fundierter Urteilskraft und Empathie.
Pandemie 2020 – 2022
Während der Corona-Pausen verzeichneten wir 16 abgesagte Veranstaltungstage – aber immerhin 17 Programme realisierten wir trotz der belastenden Pandemie-Einschränkungen: das Programm wurde „auf Sicht“ geplant, immer wieder geändert und flexibel angepasst. Wir wechselten vom südlichen Seitensaal haupsächlich in die größere „Mittelhalle“ und bespielen erstmals seit vielen Jahren sogar mehrfach den Festsaal im Obergeschoß des Palais. Neu waren gelegentliche Veranstaltungen auch außerhalb des Palais unter dem Namen „OFFENES PALAIS unterwegs“ und jeweils im September 2020 und 2021 sowie im Juli 2022 spielten wir auch unter freiem Himmel.
Das Ende im Großen Garten im Sommer 2022
Unsere Veranstaltungen im Palais Großer Garten wurden vom Eigentümer, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), ab Juli 2022 nicht mehr wie bisher kontinuierlich ermöglicht. Ohne Planungssicherheit zur Fortführung als kontinuierliche Reihe wurden wir nach drei schmerzhaften Coronapausen und nur drei Veranstaltungen im Jahr 2022 in eine neumonatige Pause geschickt, ohne die Aussicht ab Ende März 2023 eine wirkliche nachhaltige Perspektive zu erhalten. Vervielfachte Mietkosten und die Verdoppelung des Sicherheitspersonals ab 2021 während der Pandemieeinschränkungen waren zuvor schon ein erheblicher Schlag in das Kontor.
Am 28. Juni 2022 kam die Veranstaltungsreihe deshalb im Großen Garten zu ihrem Ende. Angesichts der erfolgreichen Zusammenarbeit und der Verdienste von SBG ist dies sehr bedauerlich. Die Situation ist Teil einer immer weiter voranschreitenden Verrechtlichung, Bürokartisierung und allgemein stattfindenden kulturellen Gentrifizierung: für kleine (aber feine) Kulturprojekte wie OFFENES PALAIS – die „Tante-Emma-Läden“ der Kunstszene, die ehrenamtlich mit vergleichsweise geringem Budget ein individuelles und hochwertiges Programm anbieten – wird es zunehmend schwerer bzw. unmöglich sich zu behaupten.
***
Statement von Dr. Christina Siegfried, Intendantin des Heinrich Schütz Musikfestes | SCHÜTZ22 – „weil ich lebe“
Die Reihe „Offenes Palais“ hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine besondere Charakteristik entwickelt, die in Dresden wohl einzigartig ist, und dem Palais im Großen Garten, ihrem angestammten Ort, Leben eingehaucht. In dieser Zeit wurde die Veranstaltungsreihe zur kulturellen „Heimat“ für ihre treuen Besucherinnen und Besucher, die unvergessliche Stunden des gemeinsamen Erlebens genossen. Die mit Enthusiasmus konzipierte Reihe wurde durch das Engagement von vielen Ehrenamtlichen getragen, konnte sich nie auf eine institutionelle Absicherung verlassen. Allein das eine solch lange Zeit und auf solch kreative Weise aufrecht zu erhalten, ist bewundernswert. Über mehr als zehn Jahre hinweg war auch eine wunderbare Kooperation zwischen „Offenes Palais“ und dem Heinrich Schütz Musikfest gewachsen, die ganz wunderbare künstlerische Früchte getragen hat. Mit großem Bedauern und durchaus Unverständnis müssen wir jetzt zur Kenntnis nehmen, dass dies ein Ende findet.
***