Dank

Wir sagen DANKE für 236 Programme mit weit mehr als 24.000 Besucherinnen und Besucher der Reihe OFFENES PALAIS innerhalb von 22 Jahren, von September 2000 bis Ende 2022. Unsere Wertschätzung für die umfangreiche und mannigfaltige Hilfe und Unterstützung des Projektes in Worten angemessen auszudrücken ist kaum möglich. Wir versuchen es hier:

OFFENES PALAIS – MUSIK UND KUNST IM GROSSEN GARTEN wurde seit vielen Jahren kontinuierlich vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert und unterstützt. Ohne diese wertschätzende Unterstützung hätte es die Reihe in dieser Form und Kontiunität nicht gegeben. Elke Schubert (Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden) sei für die vielen Beratungen und Hinweise, für ihr jederzeit offenes Ohr, die Fachkompetenz und Anteilnahme herzlich gedankt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Dr. Christina Siegfried (Geschäftsführerin Mitteldeutsche Barockmusik e.V. und Intendantin des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTES) und Ihren vielen Mitarbeireinnen, insbesondere bei Dr. Katrin Bemmann (Dresdner Hofmusik), für die jahrelange kontinuierliche Zusammenarbeit, die wertschätzende Begleitung und Unterstützung.

In gleicher Weise bedanken wir uns bei Dr. Peter Reidemeister (Freunde Alter Musik Basel) als herausragenden Kenner und engagierten Ermöglicher von internationalen Konzerten.

OFFENES PALAIS am 3. September 2021 – wurde unterstützt vom Kanton Genf (Schweiz).

Das Projekt OFFENES PALAIS unterwegs „Todweg, Kuhschwanz, Kannenhenkel  – eine musikalische Spätsommerfrische in sächsischen Jagdgründen“ am 19.9. 2021 wurde im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. 

OFFENES PALAIS am 12. November 2021 „Die Jahre im Zoo – Lesung mit Durs Grünbein und „Kleine Hymnen – zeitgenössische musikalische Miniaturen“ wird dankenswerterweise gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

OFFENES PALAIS unterwegs wurde 2020 während der beiden Veranstaltungen in der Christophoruskirche Dresden-Wilschdorf vom Stadtbezirksamt Klotzsche gefördert und von der Ev. Luth. Christophoruskirchgemeinde Dresden Wilschdorf-Rähnitz tatkräftig unterstützt.

OFFENES PALAIS unterwegs fand am 5. März 2022 in Kooperation mit der Dresdner Hofmusik e.V. und der Ev.-Luth. Kirchgemeide Dresden-Loschwitz statt. Wir danken insbesondere Dr. Katrin Bemmann und Kantor Tobias Braun.

OFFENES PALAIS unterwegs am 9. Dezember 2022 in der Loschwitzer Kirche wurde insbesondere von der Ev.-Luth. Kirchgemeide Dresden-Loschwitz und insbesondere durch Kantor Tobias Braun unterstützt. Orgelbaumeister Marcus Stahl stellte uns an diesem Tag dankenswerterweise das Regal (ein teilweiser Nachbau eines historischen Tasteninstrumentes) zur Verfügung.

Wir danken der „Gründungsbesatzung“ der Geschäftsstelle Großer Garten im Jahr 2000 unter der Leitung des damaligen Geschäftsstellenleiters Uwe Michel. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Georgia Zwanzig, der langjährigen Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, für Ihr herausragendes Engagement und anhaltende Anteilnahme für den Erfolg der Veranstaltungsreihe.

Für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und Unterstützung der Veranstaltungsreihe möchten wir unserem langjährigen Träger von 2002 – 2019, dem Förderverein Palais Großer Garten e.V., dessen Mitglieder jahrelang mit ihrem großartigen Engagement, viel Herzblut und Idealismus durch ihre direkte Mitwirkung die Veranstaltungsreihe vor Ort maßgeblich mitgetragen haben, unseren aufrichtigen Respekt und Dank aussprechen.

Wir möchten weiterhin unseren Dank, unsere Wertschätzung und Anerkennung für die kontinuierliche und besonders zeitaufwändige Zusammenarbeit an Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Großer Garten, insbesondere Schloßleiterin Frau Yvonne Aulhorn und Frau Christine Schiebold ausdrücken. Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH haben u.a. nach dem Trägerwechsel ab Januar 2020 die Veranstaltungsreihe und während der Corona-Einschränkungen von Juni – Oktober 2020 bzw. ab Juni 2021 fortgeführt werden konnte.

Wir bedanken uns für den Austausch und die fruchtbare Zusammenarbeit im Jahr 2021 mit der Jüdischen Woche Dresden, insbesondere der Intendantin, Frau Avery Gosfield.

Dem Intendanten des Societätstheater Dresden, Herrn Heiki Ikkola, gilt unser aufrichtiger Dank für seine uneigennützigen Beratungen und die Unterstützung während der Pandemie 2020 bis 2022.

Wir danken herzlich den Damen und Herren aus dem Bereich der Werbung: Elke Heber, Kord Schepke, Cornelia Teichmann, Dominik Trumpold und Copyland – die Druckzentrale in Dresden.

Wir danken den Mitarbeiterinnen der Bürgerstiftung Dresden unter der Leitung der Geschäftsführerin, Frau Katrin Sachs; sowie dem Kulturbüro Dresden und dessen ehemaligen Mitarbeiter, Herrn Martin Reichel-Rackette, für seine Beratungen und Hilfestellungen.

Wir danken unseren Spendern und Sponsoren: Mobility Center GmbH (teilAuto Sachsen GmbH); KRÖNING UND SCHRÖTER, Ingenieurpartnerschaft mbB Tragwerksplanung, insbesondere Herrn Matthias Kröning; der Hörwerkstatt GmbH – Dipl.-Ing. Siegfried Enderlein, sowie vielen einzelnen Spenderinnen und Spendern.

Wir gratulieren Jörg Scholz-Nollau, Inhaber der Buchhandlung LeseZeichen, Prießnitzstraße 56, für die Auszeichnung „Deutscher Buchhandlungspreis 2020“ und bedanken uns für die gewissenhafte Führung der Vorbestellungsliste.

Unser Dank gilt an Katja Leonhardt von Freie Alternativschule Dresden, Dietrich Zöllner für die Bereitstellung von Scheinwerfern, dem Verein Seifersdorfer Thal e.V. für die Bereitstellung Ihrer Stühle, dem Netzwerk Kultur Dresden und vielen, vielen anderen öffentlichen und privaten Unterstützerinnen.

Wir danken unseren langjährigen Medienpartner, den Dresdner Neueste Nachrichten und dessen Begleitung von Beginn an durch Ankündigungen und Rezensionen.

Unser Dank gilt auch allen weiteren bisherigen Unterstützerinnen, Geldgebern und Partnern.

https://www.kdfs.de/stiftung
https://museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=kraszewskimuseum